Collection
Kleidoberteil
- Artist
- –
- Locality
- München (?)
- Date
- um 1910/1915
- Material
- Obermaterial: Baumwolle, Spitze (maschinell); Unterlegmaterial: Baumwolle, Maschinentüll; Ansatzstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Druckknöpfe: Metall
- Dimensions
- L. (vorn) 47,0 cm, L. (hinten) 43,0 cm, L. (Ärmel) 32,0 cm, U. (Taille) 91,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2020/6
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2020, Erika Girbig, München
Das taillenkurze Kleidoberteil mit rundem Ausschnitt und dreiviertellangen Kimonoärmeln besteht aus einem Vorder- und einem Rückenteil. Es setzt sich aus Teilen unterschiedlicher Maschinenspitze zusammen, wobei in den mittleren Partien schmale vertikale Borten aus weißer Spitze mit Blumen- und Rankenmusterung verwendet wurden. Diese werden durch je einen schwarzen Spitzenborten mit Medaillmuster begrenzt. Die äußeren Partien und die Ärmel bestehen aus weißem Maschinenspitzenstoff mit Pünktchenmusterung. An den Ärmelenden sind wieder je zwei weiße Spitzenborten und als Abschluss eine schmale schwarze Spitzenborte mit Bogenrand angenäht. Der Halsausschnitt ist ebenfalls mit einer sehr schmalen weißen Spitzenborte besetzt. An der Taille ist ein Hüftstreifen aus weißem Baumwollmusselin angebracht, der in einem Hohlsaum endet. In der hinteren Mitt befindet sich oben ein kurzer Schlitz, ebenso einer an der linken Seite bis etwas über Taillenhöhe. Diese Schlitze werden mit Metalldruckknöpfen verschlossen. Die Seiten- und Unterarmnähte sind mit der Maschine, alle anderen Nähte jedoch von Hand ausgeführt./Pietsch,Dr. Johannes, 2020.04.16
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 211
Taxonomy
Kleidoberteil