Collection
Brauner Samtanzug mit Stickerei, bestehend aus Rock und Kniehose
- Artist
- –
- Locality
- Deutschland
- Date
- zwischen 1805 und 1815
- Material
- Oberstoff: Seide; Stickerei: Seide; Spitze: Baumwolle; Futterstoff (Rock): Seide; Futterstoff (Hose): Leinen
- Dimensions
- Rock: L. (max.) 118,0 cm, B. (max.) 101,0 cm, L. (Ärmel) 75,0 cm; Hose: L. (max.) 88,0 cm, U. (Taille) 80,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2022/122.1-2
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2022, Privatbesitz
Der Anzug aus Rock und Kniehose ist aus braun-gemustertem, unaufgeschnittenem Seidensamt gefertigt. An der wohl kaum getragenen Hose erkennt man noch den ehemals sehr dunklen Braunton des Oberstoffs. Der Rock ist eng geschnitten. Die Vorderteile weisen eine große Brustwölbung auf, hier sind links drei funktionale Knopflöcher und rechts entsprechend drei mit Oberstoff überzogene und bestickte Knöpfe angebracht. Die Schoßfalten sind ganz schmal, und die Taschenklappen sind nur aufgenäht. Die eigentlichen Eingriffstaschen befinden sich in den sehr weit in das Rückenteil verlegten Seitennähten. Ein hoher Stehkragen und schmale lange Ärmel, die am Armansatz gepufft sind und in engen Umschlägen mit je drei aufgenähten Knöpfen enden, vervollständigen die Silhouette des Rocks. Die Vorderkanten, der Halsausschnitt, der Stehkragen, die Taschenbereiche, die Ärmelumschläge, die Schoßkanten und die Kanten des rückwärtigen Schlitzes sind mit großflächiger Seidenstickerei in Platt-, Stiel- und Knötchenstich verziert. Als Motive erscheinen bunte Rosenranken, begleitet von einem weißen stilisierten Blattrand im strengen Geschmack des Empire. Gefüttert ist der Rock mit cremefarbenem Seidenköper, die Brustpartien sind von innen zusätzlich gepolstert. Die Manschetten aus besticktem Maschinentüll sind spätere Zutaten. Denn vermutlich wurde der Rock häufig für Theater- oder Faschingszwecke benutzt, worauf die Lichtschäden hindeuten. Die enge Kniehose ist in der vorderen Mitte mit einer Knopfleiste und einem knöpfbaren Hosenlatz ausgestattet. Auch die seitlichen Eingriffstaschen sind zu knöpfen. Die Weitenregulierung in der hinteren Mitte erfolgt durch zwei umstochene Löcherpaare, durch die jeweils ein braunes Bindeband geführt ist. Auch die Hosenbeine sind unten zu knöpfen und besitzen als Abschluss jeweils einen sehr schmalen, bestickten Bund, der ehemals mit einer Schnalle geschlossen werden konnte. Der Taillenbund der Hose ist mit weißem Leinengewebe gefüttert. Die ehemals zugehörige Weste fehlt heute.
BV019809020
Zum Vergleich: Philip Mansel, Dressed to Rule. Royal and Court Costume from Louis XIV to Elizabeth II, New Haven/London 2005, S. 85–87.
BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 74, München 2023, S. 188, Abb. Abb. 6, S. 189
Taxonomy
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Anzug