Collection
Großer Krug mit Szenen aus der Geschichte der Keuschen Susanna
- Artist
- Engel Kran
- Locality
- Raeren, Rheinland
- Date
- 4. Viertel 16. Jh.
- Material
- Steinzeug, glasiert, braun
- Dimensions
- H. 37 cm, Dm. 7 (Mündung)
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- Ker 1019
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Leitzinventar: Kurzer melonenförmiger Corpus, gegen die Mündung und Schulter von Wulstringen abgesetzter Hals, Schulter gewölbt. Leib zwischen Wulstringen oben konkav vorgewölbt, Mittelteil (mit Fries) annähernd gerade. Ablauf eiförmig einspringend. Runder eingezogener wulstiger Fuß mit moderner Zinneinfassung. Ohrbandhenkel gekantet, außen glatt, in einer eingerollten Volute endigend, oben Kerbe und Loch für den fehlenden Zinndeckel. Dekor: um den Hals vorne Fries aus Hohlformen: unter Rundbogen 8 Brustbilder von Männern und Frauen, einander zugekehrt. Schulter verziert mit kerbschnittartigem Netzmuster, oberer Teil des Körpers glatt. Mittelfries aus Hohlformen: umlaufend Szenen aus der Geschichte der Keuschen Susanna nach der bei J. Bussemacher in Köln 1587 erschienenen Kupferstichfolge des Konrad Goltzius: rechts vom Henkel 1) Wegschleppung der verbrecherischen Greise (nach Nr. 6 der Folge), 2) Gerichtsszene Daniels nach Nr. 5 der Folge, 3) Begegnung des jungen Daniel mit der zum Tode verurteilten Susanna susanna(Nr. 4 der Folge), 4) Susanna vor den 2 ungerechten Richtern (Nr. 3 der Folge), 5) Susanna im Garten beim Bade von den beiden Alten überrascht (Nr. 2 der Folge), 6) Susanna
(Nr. 4 der Folge), 4) Susanna vor den zwei ungerechten Richtern (Nr. 3 der Folge) 5) Susanna im Garten beim Bade von den beiden Alten überrascht (Nr. 2 der Folge), 6) Susanna im Garten mit den Mägden (Nr. 1 der Folge) 7) Wiederholung von Nr. 6 der Folge 8) Wiederholung von Nr. 5 der Folge, 9) Wiederholung von Nr. 4 der Folge, 10) Wiederholung von Nr. 3 der Folge (Fragment, rechts abgeschnitten). Ablauf senkrecht breit gerippt. Glasur: Vollglasur rötlich braun gesprenkelt, teilweise grau an der Schulter und dem Ablauf.
Nach Dr. Hantschmann: Kurzer melonenförmiger Corpus, gegen die Mündung und Schulter von Wulstringen abgesetzter Hals, Schulter gewölbt. Leib zwischen Wulstringen oben konkav gewölbt, Mittelteil (mit Fries) annähernd zylindrisch. Ablauf eiförmig einspringend. Runder eingezogener wulstiger Fuß mit moderner Zinneinfassung. Ohrbandhenkel gekantet, außen glatt, in einer eingerollten Volute endigend, oben Kerbe und Loch für den fehlenden Zinndeckel. Dekor: um den Hals vorne Fries aus Hohlformen, ausgeformt und aufgesetzt: unter Rundbogen 8 Brustbilder von Männern und Frauen, einander zugekehrt. Schulter verziert mit kerbschnittartigem Netzmuster, oberer Teil des Körpers glatt. Mittelfries aus Hohlformen: umlaufend Szenen aus der Geschichte der Keuschen Susanna nach der bei J. Bussemacher in Köln 1587 erschienenen Kupferstichfolge des Konrad Goltzius: rechts vom Henkel 1) Wegschleppung der verbrecherischen Greise (nach Nr. 6 der Folge), 2) Gerichtsszene Daniels nach Nr. 5 der Folge, 3) Begegnung des jungen Daniel mit der zum Tode verurteilten Susanna susanna(Nr. 4 der Folge), 4) Susanna vor den 2 ungerechten Richtern (Nr. 3 der Folge), 5) Susanna im Garten beim Bade von den beiden Alten überrascht (Nr. 2 der Folge), 6) Susanna
der zum Tode verurteilten Susanna (Nr. 4 der Folge), 4) Susanna vor den zwei ungerechten Richtern (Nr. 3 der Folge) 5) Susanna im Garten beim Bade von den beiden Alten überrascht (Nr. 2 der Folge), 6) Susanna im Garten mit den Mägden (Nr. 1 der Folge) 7) Wiederholung von Nr. 6 der Folge 8) Wiederholung von Nr. 5 der Folge, 9) Wiederholung von Nr. 4 der Folge, 10) Wiederholung von Nr. 3 der Folge (Fragment, rechts abgeschnitten). Ablauf senkrecht breit gerippt. Glasur: Vollglasur rötlich braun gesprenkelt, teilweise grau an der Schulter und dem Ablauf.
(Nr. 4 der Folge), 4) Susanna vor den zwei ungerechten Richtern (Nr. 3 der Folge) 5) Susanna im Garten beim Bade von den beiden Alten überrascht (Nr. 2 der Folge), 6) Susanna im Garten mit den Mägden (Nr. 1 der Folge) 7) Wiederholung von Nr. 6 der Folge 8) Wiederholung von Nr. 5 der Folge, 9) Wiederholung von Nr. 4 der Folge, 10) Wiederholung von Nr. 3 der Folge (Fragment, rechts abgeschnitten). Ablauf senkrecht breit gerippt. Glasur: Vollglasur rötlich braun gesprenkelt, teilweise grau an der Schulter und dem Ablauf.
Nach Dr. Hantschmann: Kurzer melonenförmiger Corpus, gegen die Mündung und Schulter von Wulstringen abgesetzter Hals, Schulter gewölbt. Leib zwischen Wulstringen oben konkav gewölbt, Mittelteil (mit Fries) annähernd zylindrisch. Ablauf eiförmig einspringend. Runder eingezogener wulstiger Fuß mit moderner Zinneinfassung. Ohrbandhenkel gekantet, außen glatt, in einer eingerollten Volute endigend, oben Kerbe und Loch für den fehlenden Zinndeckel. Dekor: um den Hals vorne Fries aus Hohlformen, ausgeformt und aufgesetzt: unter Rundbogen 8 Brustbilder von Männern und Frauen, einander zugekehrt. Schulter verziert mit kerbschnittartigem Netzmuster, oberer Teil des Körpers glatt. Mittelfries aus Hohlformen: umlaufend Szenen aus der Geschichte der Keuschen Susanna nach der bei J. Bussemacher in Köln 1587 erschienenen Kupferstichfolge des Konrad Goltzius: rechts vom Henkel 1) Wegschleppung der verbrecherischen Greise (nach Nr. 6 der Folge), 2) Gerichtsszene Daniels nach Nr. 5 der Folge, 3) Begegnung des jungen Daniel mit der zum Tode verurteilten Susanna susanna(Nr. 4 der Folge), 4) Susanna vor den 2 ungerechten Richtern (Nr. 3 der Folge), 5) Susanna im Garten beim Bade von den beiden Alten überrascht (Nr. 2 der Folge), 6) Susanna
der zum Tode verurteilten Susanna (Nr. 4 der Folge), 4) Susanna vor den zwei ungerechten Richtern (Nr. 3 der Folge) 5) Susanna im Garten beim Bade von den beiden Alten überrascht (Nr. 2 der Folge), 6) Susanna im Garten mit den Mägden (Nr. 1 der Folge) 7) Wiederholung von Nr. 6 der Folge 8) Wiederholung von Nr. 5 der Folge, 9) Wiederholung von Nr. 4 der Folge, 10) Wiederholung von Nr. 3 der Folge (Fragment, rechts abgeschnitten). Ablauf senkrecht breit gerippt. Glasur: Vollglasur rötlich braun gesprenkelt, teilweise grau an der Schulter und dem Ablauf.
BV014730358
Otto von Falke, Das Rheinische Steinzeug, Bd. II, Raeren und der Westerwald, 1908, S. 22, 23
BV002237614
Zum Objekt: Karl Koetschau, Rheinisches Steinzeug, München 1924, Abb. Taf. 45 l.
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2014-2015, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2016, S. 67-68
Taxonomy
Krug