Collection
Brauner Kurfürstenkrug, u. a. mit Wappenleiste von 1602 sowie Medaillon mit Bildnis Kaiser Rudolfs II. von 1604
- Artist
- Jan Baldems (Werkstatt)
- Locality
- Raeren
- Date
- um 1604
- Material
- Steinzeug, Zinn, glasiert
- Dimensions
- H. 39 cm, Dm. 14 (Fuß)
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- Ker 1007
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk
Melonenform. Hals gegen Mündung und Schulter von Wulstringen abgesetzt. Gewölbte Schulter: darunter drei abgetreppte Wulstreifen mit dazwischenliegenden Hohlkehlen. Unter vorkragendem Rande wieder zwei Wulstreifen über dem annähernd geradengewölbten Leibe, der mit Kurfürstenfriesen geschmückt ist. Ablauf unter Wulstringen stark einspringend. Um den runden unsichtbaren Fuß breite Kinneinfassung, die unten flach abgesetzt ist. Henkel gekantet, unterhalb der Schulter in Sattelform endend. Um die Mündung breiter Zinnbelag mit Zackenabschluß nach unten. Ausgußschnauze mit Zinn. Scharnierdeckel mit Heber. Der Henkel außen mit Zinnbelag.
Dekor: Vorn um den Hals Fries aus Hohlformen: 3 umkränzte, ovale Mascarons (in der Mitte Löwenkopf) im Wechsel mit zwei hochovalen weiblichen Brustbildern; dazwischen Roll- und Blattwerk (vgl. O. v. Falke, Rhein. Steinzeug, Bd. I, p. 14. Abb.4, Abb. der gleichen Tonhohlform oben rechts). Die Schulter ist durch Doppelfurchen, die Bänder mit eingestempeltem Rankenornament umschließen, in acht Felder geteilt: in jedem Feld stehendes
Dekor: Vorn um den Hals Fries aus Hohlformen: 3 umkränzte, ovale Mascarons (in der Mitte Löwenkopf) im Wechsel mit zwei hochovalen weiblichen Brustbildern; dazwischen Roll- und Blattwerk (vgl. O. v. Falke, Rhein. Steinzeug, Bd. I, p. 14. Abb.4, Abb. der gleichen Tonhohlform oben rechts). Die Schulter ist durch Doppelfurchen, die Bänder mit eingestempeltem Rankenornament umschließen, in acht Felder geteilt: in jedem Feld stehendes
BV014730358
Otto von Falke, Das Rheinische Steinzeug, Bd. II, Raeren und der Westerwald, 1908, S. 54
Taxonomy
Kurfürstenkrug