Collection
Anbetung der Heiligen Drei Könige (Relief)
- Artist
- Jörg Lederer
- Locality
- Kaufbeuren
- Date
- um 1515
- Material
- Ton, gewölbt (leicht, Oberkante)
- Dimensions
- –
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- MA 2859
- Relation
- –
- Acquisition
- –
In der Mitte thront Maria, das unbekleidete Kind auf dem Schoß. Zu ihrer Rechten kniet der greise König und überreicht dem Kind ein Gefäß. Hinter ihm steht der zweite König mit Spitzmütze, in der Hand einen Buckelpokal. Gegenüber steht der dritte König, in der Hand die Mütze und ein Gefäß, von dem das Oberteil abgebrochen ist. Hinter Maria der hl. Joseph, auf einen Stab gestützt. Den Hintergrund bilden romanische Bauteile.
Die drei Könige der Epiphanie, eine der am häufigsten dargestellten Szenen aus dem Leben Jesu, ist die erste Präsentation des Heilands vor den Heiden, die nach Mt 2, 1-12 orientalische Magier (Astrologen) waren. Sie werden auch als Personifikationen der drei Menschenalter und der drei damals bekannten Erdteile gedeutet (vgl. Kat.Nr. 13 u. 82). Das kleine, ehemals farbig gefaßte Relief wird dem Frühwerk Jörg Lederers zugerechnet. Eine ebenfalls in Ton hergestellte, gefaßte Replik dieses Reliefs existiert in Baiersoyen (frdl. Hinweis von Dr. Albrecht Miller, München). Stilistisch verwandt ist ein Relief der zwölf Apostel (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum; Dussler 1963, Nr. A 33, Abb. S. 118).
Die drei Könige der Epiphanie, eine der am häufigsten dargestellten Szenen aus dem Leben Jesu, ist die erste Präsentation des Heilands vor den Heiden, die nach Mt 2, 1-12 orientalische Magier (Astrologen) waren. Sie werden auch als Personifikationen der drei Menschenalter und der drei damals bekannten Erdteile gedeutet (vgl. Kat.Nr. 13 u. 82). Das kleine, ehemals farbig gefaßte Relief wird dem Frühwerk Jörg Lederers zugerechnet. Eine ebenfalls in Ton hergestellte, gefaßte Replik dieses Reliefs existiert in Baiersoyen (frdl. Hinweis von Dr. Albrecht Miller, München). Stilistisch verwandt ist ein Relief der zwölf Apostel (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum; Dussler 1963, Nr. A 33, Abb. S. 118).
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 128 (mit Abb.), Kat.-Nr. 103
Taxonomy
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief