Collection

Geweihlüster: weibliche Figur mit Wappenschild

Artist
Hans Klocker
Locality
Schwaben
Date
um 1480
Material
Figur: Lindenholz; Geweih: Damhirschgeweih; Kopfdübel: Haselnussstrauchholz
Dimensions
H. 42,7 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
MA 3172
Relation
Acquisition
Zugang vor 1897

Weibliche Halbfigur, in Hüfthöhe abgeschnitten. Sie hält mit beiden Händen ein gewölbtes und geschwungenes Wappenschild unter sich, das damit den unteren Abschluß der Figur bildet. Daran setzen nach hinten die Geweihstangen an. Gekleidet ist sie mit einem modischen, unter der Brust gegürteten Kleid und einem vor dem Hals verschlossenen Mantel (Kostüm des 15. Jahrhundert); auf dem Kopf eine stufig gesäumte Haube, auf der ein Schleiertuch liegt, das links herabhängt und vorne um den Hals geschlungen ist. Vor sich trägt sie ein geteiltes Wappen. Das vierteilige Wappenbild auf dem Schild ist nicht mehr zu identifizieren. Stilistisch vorauszusetzen sind wohl die Sibyllenbüsten des Ulmer Chorgestühles (vgl. Wilhelm Vöge, Jörg Syrlin d.Ä., Berlin 1950, Taf. 62).

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 63 (mit Abb.), Kat.-Nr. 44

BV037223808
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Artefakt und Naturwunder. Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig, 6. Februar - 17. April 2011, Ludwig Galerie Schloss Oberhausen: Artefakt und Naturwunder. Das Leuchterweibchen der Sammlung Ludwig, Oberhausen 2011, S. 184-189 (Verzeichnis mit Abb.)

BV044532188
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Leuchtendes Mittelalter - von Heiligen, Handwerkern und Altären. Museen der Stadt Kempten (Hrsg.), Lindenberg im Allgäu 2017, S. 90, Abb. S. 91

Taxonomy

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur | Beleuchtung - Leuchten - Leuchter

More Objects