Collection

Hl. Katharina (Figur)

Artist
Meister von Eriskirch
Locality
Schwaben
Date
um 1420/1425
Material
Figur: Lindenholz, gefasst (polychrom)
Dimensions
Figur: H. 128,2 cm, B. 33,8 cm, T. 22,0 cm; Standfläche: B. 30,2 cm, T. 15,6 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
MA 4199
Relation
Acquisition

Die Heilige steht leicht s-förmig ausschwingend auf polygonaler Plinthe, das Haupt nach rechts geneigt. Sie ist bekleidet mit einem überlangen, gegürteten Kleid, das sich auf der Plinthe in harten Knickfalten staut, und einem auf den Schultern aufliegenden Mantel. Über dem gewellten Haar liegt ein Schleier mit geriefeltem Saum, darauf eine Krone mit Kreuzblumenzacken. Sie hält mit der Rechten das Ende des von links kommenden Schleiertuches und in der Linken ein Schwert. Die Figur stand zusammen mit einer Muttergottesstatue (heute Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum) und dem hl. Oswald in einem Altarschrein in Pfärrich (Kreis Wangen). Julius Baum schrieb die Skulpturen dem wohl am Bodensee ansässigen, namentlich nicht bekannten Meister von Eriskirch zu. Diesem Meister wird eine Reihe von Bildwerken zugeordnet, die eng mit dem Stil des Ulmer Meisters Hartmann (z.B. Ulm, Münstervorhalle; s. Otto 1924, Abb. 3-5) zusammenhängen. Dazu gehören u.a. eine hl. Ottilie vom Chorgestühl in Überlingen (s. Otto 1924, Abb. 23), Figuren in der Rottweiler Lorenzkapelle (s. Baum 1921, Abb. 6, 72-75) und eine Frau mit Salbgefäß (Karlsruhe
Abb. 23), Figuren in der Rottweiler Lorenzkapelle (s. Baum 1921, Abb. 6, 72-75) und eine Frau mit Salbgefäß (Karlsruhe, Badisches Landesmuseum: vgl. Kat.Mus. Eva Zimmermann, Die mittelalterlichen Bildwerke, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 1985, Kat.Nr. 90). Nach Halm/Lill bestehen jedoch nur zeitliche und räumliche Gemeinsamkeiten zu dieser Werkstatt. Die Figuren verkörpern in ihrem verhaltenen Temperament, dem weichen Fluß der Stoffmassen und der ornamentalen Fältelung eine Spätphase des internationalen sog. "Weichen Stils".

Zum Objekt: Hans Buchheit, Gotische Holzskulpturen aus dem 14. Jahrhundert im Bayerischen Nationalmuseum, in: Schlechts Kalender bayerischer und schwäbischer Kunst, 6.1909, München 1909, S. 1

BV001924741
Zum Objekt: Julius Baum, Gotische Bildwerke Schwabens, Augsburg und Stuttgart 1921, S. 117, 123, 159, Abb. Taf. 100

BV047792633
Zum Objekt: Julius Baum, Der Meister von Eriskirch, in: Jahrbuch für Kunstsammler II, o.O. 1922, S. 46, Abb. Taf. X

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 24 (kleine Ausgabe) 113, 114 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 218

BV036862979
Zum Objekt: Diplomarbeit, Ursula Tenge-Rietberg, Holzuntersuchungen an schwäbisch-alemannischen Skulpturen. 12. Jahrhundert bis um 1460 Analysen und Beobachtungen, Stuttgart 1984

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 20-21 (mit Abb.), Kat.-Nr. 5

BV045454815
Zum Objekt: Mus.-Kat. Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380-1440. Kritischer Bestandskatalog [der Berliner Skulpturensammlung], Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.), Petersberg 2019, S. 273, Abb. 51.9

Taxonomy

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

More Objects