Collection

Putto zum Tisch der Prunkuhr

Artist
Locality
München
Date
Material
Dimensions
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 34)
Inventory Number
R 3377.1
Relation
Inv. No. R 3376 - R 3377.1 (Prunkuhr mit Tisch)
Acquisition
Überweisung aus der Münchner Residenz 1857

Die Prunkuhr war ein Auftrag Max Emanuels für die Münchner Residenz. Das mit Silber verkleidete monumentale Möbel entstand in enger Zusammenarbeit spezialisierter Augsburger Kunsthandwerker. Ein spielerisches Motiv ist der Kugellauf unter dem zentralen Zifferblatt. Im Innern befanden sich ursprünglich ein Orgelwerk sowie ein Schreibzeug und eine Toilettegarnitur.

BV002336715
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1976 (im Alten und Neuen Schloß Schleißheim): Kurfürst Max Emanuel. Kurfürst Max Emanuel. 1. Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit. Bayern und Europa um 1700, Hubert Glaser (Hrsg.), München 1976, Kat.-Nr. 250

BV038720257
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 23. Februar 1994 - 29. Mai 1994: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, Reinhold Baumstark, Helmut Seling (Hrsg.), München 1994, Kat.-Nr. 93

BV046127680
Zum Objekt: Kat. Barock in Bayern. Bauer'sche Barockstiftung Förderprojekte 2014-2018, Bauer'sche Barockstiftung (Hrsg.), München 2019, S. 210-213 (mit Abb.)

BV048544043
Zum Objekt: Jean-Luis Gaillemin, W.-C. von der Mulbe, Splendeurs de l'orfevrerie d'Augsbourg, in: Point de vue 49.1995, Dez. = 2470, S. 50 - 53, S. 52

Taxonomy

Tisch (Teilstück)

More Objects