Collection

Teppich mit ornamentaler Gestaltung

Artist
Locality
Ushak (?), Anatolien, Türkei, Orient
Date
Anfang 16. Jh.
Material
Wolle, naturweiß (Kette), Wolle, orange (Schuss), Wolle (Flor), geknüpft
Dimensions
H. (links) 214 cm, H. (rechts) 211,5 cm, B. (oben) 133 cm, B. (unten) 137 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 1601
Relation
Acquisition
Ankauf vor 1883

Teppich mit ornamentaler Gestaltung: gelbes Muster auf rotem Fond von geometrisch stilisierten Palmettenblüten und Arabeskblättern, das durch ein Liniennetz verbunden ist, auf tiefrotem Grund; leuchtendblaue Füllungen der Blattmotive und winzige weiße Quadrate oder Punkte; von dreiteiliger Bordüre eingerahmt

BV017006003
Zum Objekt: Kurt Erdmann, Orientteppiche in deutschen Museen, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Heft 3, Bd. 96,, S. 402

BV005324474
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 22. Aug. - 22. Oktober 1950: Orientalische Teppiche aus vier Jahrhunderten, Hamburg 1950, Kat.-Nr. 21

BV003282755
Zum Objekt: Kurt Erdmann, 700 Jahre Orientteppich, Herford 1966, S. 130

BV014823859
Zum Objekt: Mus.-Kat. Birgitt Borkopp-Restle, Mit grossen Freuden, Triumph und Köstlichkeit: Textile Schätze aus Renaissance und Barock aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2002, Abb. S. 47, S. 49, Kat.-Nr. 12

BV046217300
Zum Objekt: Birgitt Borkopp-Restle, Das Bayerische Nationalmuseum in München, in: Islamische Kunst in Deutschland, hrsg. von Joachim Gierlichs und Annette Hagedorn, Mainz 2004, S. 155 f., Abb. 2

BV043634657
Zum Objekt: Suraiya Faroqhi, A cultural History of the Ottomans. The Imperial Elite and its Artefacts, London 2016, S. 184-186, Abb. Plate 6

Taxonomy

Teppich

More Objects