Collection

Kammfutter

Artist
Locality
Date
2. Hälfte 17. Jh.
Material
Leinen, Leinwandbindung, Seide, Atlasbindung, Leinwandbindung, Bänder, Metall, Stickerei, Wolle, Damast, Posamentenborten, Karton
Dimensions
H. 87 cm, B. 22cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 1714
Relation
Acquisition

Das lange, schmale Kammfutter setzt sich aus vier nach oben geöffneten, bestickten Fächern aus hellem Leinengewebe zusammen, die durch Streifen aus ursprünglich hellblauem Wolldamast verbunden sind. Den oberen Abschluss bildet ein besticktes Dreieck, das mit einer dreifachen Schleife aus buntem Seidenband mit stilisiertem Blumenmuster verziert ist. Das Kammfutter ist mit dunkelbraun beschichtetem Steifleinen unterlegt und mit rosafarbenem Taft gefüttert. Alle Kanten sind mit hellblauem Seidenbändchen besetzt. Zum Aufhängen der Kammtasche dient ein Seidenbändchen mit grün-rosafarbener Längsstreifenmusterung. Die Motive der Stickerei bestehen aus farbigen, applizierten, mit Karton plastisch unterlegten Atlasstücken, die durch angelegte Metallkordeln und ebensolchen Dekorelementen begrenzt und verziert werden. Dazwischen sind Pailletten und Kantillen aufgestickt. Auf dem ersten und dritten beziehungsweise dem zweiten und vierten Fach erscheinen sehr ähnliche, symmetrische Motive in Variationen: zum einen eine große, zentrale baumartige Pflanze, aus der Nelken, Tulpen und andere Blumen sprießen, flankiert von einem springenden Hirschpaar, zum anderen eine Blumenvase mit voluminösen Tulpen und weiteren Blumen. Zwischen die Motive sind kleine Herzen eingestreut. Das Feld an der Taschenspitze ziert ein auf einem Totenkopf lagernder nackter Knabe oder Putto, den große Blumen umgeben. Hier vereinigen sich also Liebes- und ungewöhnliche Vanitassymbolik. Die Stickereien sind in Gelb, Rot, Grün, Rosa, Creme, Braun und Gold gehalten. Besonders auf der Futterseite sind eindeutige Umbüge zu erkennen, die zeigen, dass das Kammfutter wohl häufig zusammengeklappt oder entsprechend aufbewahrt wurde./AK BNM, Taschen, 2013/Reichenstetter, Anja, 2015.02.19

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 88-89, Kat.-Nr. 36

Taxonomy

Tasche

More Objects