Collection
Abimelech gibt Abraham seine geraubte Frau mit Geschenken wieder zurück (Tapisserie)
- Artist
- Frans Geubels (?)
- Locality
- Brüssel, Belgien
- Date
- –
- Material
- gewirkt
- Dimensions
- H. 425 cm, B. 672 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- T 3790
- Relation
- –
- Acquisition
- Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach
Abraham und Sarah werden von Abimelech beschenkt (Gen. 20 aus einer Abrahamsfolge). Im Vordergrund einer Landschaft vor einem Lorbeerbaum steht Abraham mit seiner geraubten Gattin Sarah wieder vereint, rechts übergibt Abimelech, der König von Gua unter Assistenz dreier Begleiter Geschenke an das Paar, die einer kostbaren Truhe entnommen werden. Am rechten Teppichrand laden Knechte weitere Geschenke von Kamelen, dahinter weiden Herden. Im Hintergrund erscheint Gottvater in einer Wolke. Abimelech auf einem Hügel. Links vorne macht ein Mann einen anderen auf die Erscheinung des Herrn aufmerksam, im Mittelgrund zwei Zelte, Männer und Frauen. Über das Kolorit, die Bordüre und Technik vgl. Inv. 7132. Die Inschrift auf der Schrifttafel des oberen Bordürenstreifens lautet: Abimelech rex non tetigerat Saram sciens sutem cam habere virum ait domine ne gentem ignoratem interficiea tulit igitur Abimelech oves boves muneraque pretiosa et dedit Abraham reddiditque illi Saram uxorem suam et sit terra coram vobis eest ubicumque tibi placuent habita." Gen. 20. H: 4,25, Br: 6,75 m. Phot.Filser 5458.
Civilliste
Civilliste
Taxonomy
Tapisserie