Collection

Adonis-Mythos (Tapisserie)

Artist
Ausführung: Pieter de Wayere
Locality
Date
um 1550
Material
gewirkt
Dimensions
H. 207 cm, B. 185 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 3874
Relation
Acquisition
Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Adonismythos (aus der Folge von Ovids Metamorphosen X, 555-559, 713-716). Im Vordergrund eine rLandschaft in der Teppichmitte sitzt Adonis vor einer Palme Venus liebkosend. Im Mittelgrund rechts greift Adonis hinter einem Baum stehend einen Eber mit einem Zweizack an, links wird der auf den Boden gestürzte Jüngling von dem wütenden Tier aufgespießt. In den Wolken links oben erscheint Venus auf eine Schwan. Im Hintergrund Meer und Wolkenzüge. Dieselbe Farbgebung, Bordüre und Inschrifttafel wie bei Inv.-Nr. 7052. Über den Liebenden die Namen: Adonis, Adanus und Venus. Spärliche Verwendung von Metallfäden.
Über den Fabrikationsort usw. vgl. Inv.-Nr. 7052. Phot. Filser 5501. Civilliste

BV014941774
Zum Objekt: Heinrich Göbel, Wandteppiche. III. Teil: Die Germanischen und Slawischen Länder, Band II: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen, Berlin 1934, S. 12 f.

BV002398177
Zum Objekt: Dora Heinz, Europäische Wandteppiche. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, Bd. 1: Von den Anfängen der Bildwirkerei bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Braunschweig 1963, S. 286

Taxonomy

Tapisserie

More Objects