Collection

Hemd

Artist
Locality
Deutschland, Süddeutschland
Date
um 1560
Material
Leinen, Leinwandbindung, Seide (blau), Stoßnähte, Flechtstiche, Leinenfaden (weiß), gestickt, Durchbrucharbeit, Seidenfaden (violett), gestickt, Holbeinstich, Goldlahn um Seidenseele (gelb), gestickt, Wickelstich, Seidenfaden (blau), ungedreht, gestickt, durchbrochene Verbindungsnähte mit Zierstichen, Goldlahn um Seidenseele (dunkel), Nadelspitze
Dimensions
L. 96 cm, B. (mit ausgebreiteten Ärmeln) 144 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 4104
Relation
Acquisition
Geschenk 1884, Geschenk der H. Bullinger, M. Pschorr und Humpelmayr, Aus der Sammlung Lorenz Gedon, München

Leinenes Hemd mit gestickten Bordüren am Hals u. Ärmel. Die Stickereien bestehen aus geometrischen Mustern von violetter Seide und Goldfäden.

Zum Objekt: Arnold, Patterns of Fashion 4, 2008, S. 17, 65, Abb. 2, 2A, 2B, 2D, Kat.-Nr. 2

BV014823859
Zum Objekt: Mus.-Kat. Birgitt Borkopp-Restle, Mit grossen Freuden, Triumph und Köstlichkeit: Textile Schätze aus Renaissance und Barock aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2002, Abb. S. 23 f., Kat.-Nr. 3

BV036653710
Zum Objekt: Ulinka Rublack, Dressing up. Cultural identity in Renaissance Europe, Oxford 2010, S. 12, Abb. 6

BV041986865
Zur Technik: Andrea Mayerhofer-Llanes, Spitze in der Mode vom 16.-20. Jahrhundert (Spitze kleidet), Deutscher Klöppelverband e.V. (Hrsg.), Übach-Palenberg 2014, S. 6-22, Abb. 1-2

BV042720290
Zum Objekt: Maria Hayward, Fashionable Masculinity: The Clothing of Matthäus and Veit Konrad Schwarz, in: The first Book of Fashion, The books of clothes of Matthäus und Veit Konrad Schwarz of Augsburg, London New York 2015, S. 27-48, Abb. 2.1

BV047875235
Zum Objekt: Ulinka Rublack, Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance, Stuttgart 2022, S. 33, Abb. 6

Taxonomy

Hemd

More Objects