Collection

Knabenhaube

Artist
Locality
Date
Anfang 19. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Metall, Leinwandbindung, lanciert; Futterstoff: Leinen, Baumwolle, Kreuzköperbindung 1/3; Stickerei: Metall, Glas, Papier, Kantillen- und Paillettenstickerei; Börtchen und Quaste: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Einfassbändchen: Seide, Leinwandbindung; Bindebänder: Seide, Leinwandbindung
Dimensions
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
T 4863
Relation
Acquisition

Das Häubchen setzt sich aus zwölf unterschiedlich geformten Keilen zusammen, die sich in einem Punkt am Hinterkopf treffen. Der quer verarbeitete Oberstoff - ein cremefarbenes Seidengewebe mit Goldlaméschüssen - ist immer abwechselnd bei den schmalen Keilen gerafft und bei den breiten Keilen glatt verwendet. Letztere sind mit zarten Blumenranken aus bunten Paillons, Pailletten, facettierten Glassteinen und Goldkantillen bestickt. Als Futter dient heller Barchent. Die Häubchenkanten sind mit cremefarbenem Seidenbändchen eingefasst. Die Nähte und der Rand des Häubchens sind mit goldfarbenem Metallbörtchen besetzt. Am Hinterkopf ist eine Goldfransenquaste aufgesetzt. Links und rechts ist je ein cremefarbenes Seidenbindeband angenäht./Pietsch, Dr. Johannes, 2017.09.13

Taxonomy

Haube

More Objects