Collection

Rote Weste mit Silberborten, König Otto I. von Griechenland

Artist
Locality
Date
um 1840
Material
Weste: Wolltuch (rot), Silberfaden, bestickt, Wolltuch (rot), Silberborten (Besatz), Silberknöpfe (Besatz), Korallenperlen (Besatz); Futter: Seide (hellrot, blau)
Dimensions
Rücken: L. 36,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
L T 5428
Relation
Acquisition
Unbefristete Leihannahme 1923, Wittelsbacher Ausgleichsfonds, München, Überweisung aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Rote Tuchweste mit Silberborte. Bolero. (zur griechischen Nationaltracht) Weste ganz mit Silberboten besetzt, nur hinten roter Grundstoff wie Wamsjacke sichtbar, gefüttert mit sehr hellroter und blauer Seide und mit rot-weiß-blauer Borte, den vorderen Abschluß bilden auf jeder Seite 12 Posamentenknöpfe

BV008182685
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Engländergebäude, Vaduz, 03. Juli 1993 - 29. August 1993: Wittelsbach. Kurfürsten im Reich - Könige von Bayern. Vier Kapitel aus der Geschichte des Hauses Wittelsbach im 18. und 19. Jahrhundert, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1993, S. 138, Abb. S. 139, Kat.-Nr. 48

BV012847265
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 09. November 1999 - 13. Februar 2000: Das neue Hellas. Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I., Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1999, Abb. S. 428, Kat.-Nr. 273

BV014361171
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Neue Residenz Bamberg, 21. Juni 2002 - 03. November 2002: Von Athen nach Bamberg. König Otto von Griechenland, Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.), Bamberg 2002, S. 82 f., Abb. S. 82 u. Umschlagrückseite

BV040607654
Zum Objekt: Stefan Jakob Wimmer, München und der Orient, München Zentrum für Islam in Europa (Hrsg.), Lindenberg im Allgäu 2012, S. 89

BV043299018
Zum Objekt: Johannes Pietsch, Clothing Statements of the Bavarian Royal Family during the 19th Century (Costume Review)Folge Dress and Politics; 2014, Peloponnesian Folklore Foundation (Hrsg.), Nafplio 2015, S. 148-152, Abb. 2

Taxonomy

Weste

More Objects