Collection
Schwarze Bockelhaube mit Stirnschneppe
- Artist
- –
- Locality
- Schwaben
- Date
- Ende 18. Jh.
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung mit ausgeprägter Querrippenstruktur; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Spitze: Seide, Nadelspitze mit eingearbeiteten Gimpen; Einlage: Leinen, Leinwandbindung; Verstärkung (Schneppe): Metall, Draht; Schlaufenkordel: Wolle, Rundgeflecht; Ösen: Metall, Draht; Bindeband: Leinen, Leinwandbindung
- Dimensions
- H. 16 cm, T. 22 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- T 5669
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Die Haube besteht aus zwei Teilen mit einer Mittelnaht, die von der Stirn zum Nacken verläuft. Die beiden Teile formen ein schmales Kopfteil mit breitem vorderem Rand, der über den Ohren je eine stumpfe Ecke bildet. Am Hinterkopf läuft die Haube in einen länglichen, schmalen Boden aus. Zwischen dem schwarzen Seidenmoiré mit Einlage aus blauem Leinengewebe und dem hellen Leinenfutter befindet sich im Kopf- und Bodenbereich eine Polsterung (vermutlich Bauwmollwatte). Die drei Lagen sind hier durch parallel verlaufenden Absteppungen miteinander verbunden und durch den Verlauf der Steppnähte in Form gebracht. Über der Stirn ist eine dünne Schneppe angebracht, die aus mit schwarzem Seidenfaden umwickeltem Draht besteht. Als Dekoration ist die Haube am Rand und über der Mittelachse mit breiter schwarzer Nadelspitze besetzt, in die mit Gimpen stilisierte, symmetrische Blumen eingearbeitet sind. Im Nackenbereich der Haube ist eine schwarze Flechtkordel in Schlaufen angenäht, links und rechts davon ist je eine Öse angebracht. Durch die Ösen und Schlaufen ist ein Leinenbindeband zur Weitenregulierung geführt./Pietsch, Dr. Johannes, 2018.03.05
Taxonomy
Haube