Collection
Riegelhaube
- Artist
- –
- Locality
- München
- Date
- um 1825/1830
- Material
- Oberstoff: Seide, Metall, Lamégewebe, broschiert; Stickerei: Metall, Seide, Kantillen- und Paillettenstickerei; Spitzen: Metall, Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Futterstoff des Randes: Leinen, Damast; Futterstoff des Bodens: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Schleife: Leinen, Leinwandbindung, beschichtet; Carcasse: Eisen, Seide, Draht, umwickelt; Besatz innen: Baumwolle, Maschinentüll
- Dimensions
- –
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- T 5796
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Als Oberstoff der kleinen Haube dient goldgrundiges Lamégewebe mit eingewebten silbernen und bunten Blumen. Die Haubenteile sind mit Kartoneinlage ausgestattet und mit unterschiedlichen Geweben gefüttert. Am Haubenboden sind unten zwei kleine Längsfältchen abgenäht. Der Haubenrand ist an der Kante mit einem zusätzlichen Wulst geformt, mit Goldfolie besetzt und mit breiter Goldspitze verziert. Die eingewebten Blumen im Oberstoff sind mit goldfarbener Kantillen- und Pailllettenstickerei noch besonders betont. Die Ränder der flachen Schleife sind mit schmaler Goldspitze besetzt. Die schmale Carcasse aus weißem Haubendrath ist mit Maschinentüll bezogen./Pietsch, Dr. Johannes, 2019.05.29
Taxonomy
Haube