Collection

Barett eines bayerischen Reichsheroldes

Artist
Locality
München (?)
Date
um 1830
Material
Oberstoff: Seide, Samt; Versteifung: Leinen, Leinwandbindung, gestärkt; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Seide, Kantillen- und Paillettenstickerei; Stickgrund: Seide, Metall; Unterlegstoff: Leinen, Leinwandbindung; Verstärkung: Spaterie, geflochten; Besatz: 3 Straußenfedern T 6255 bis T 6257
Dimensions
Dm. 27, H. 12
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
Inventory Number
T 6252
Relation
Acquisition

Das Barett aus hellblauem Samt ist mit weißem Steifleinen verstärkt und mit weißem Seidenatlas gefüttert. Es besitzt ein Kopfteil, das oben flach und seitlich in Längsfalten gelegt ist sowie eine hochstehende Krempe aus zwei Teilen, so dass seitlich jeweils ein Schlitz offen bleibt. Am unteren Rand des Baretts ist ein umlaufender, mit Silberstickerei in Form von Blumenranken versehener Samtstreifen aufgenäht. An dieser Stelle ist innen ein Verstärkungsring aus geflochtenem Stroh angebracht, der mit blauem Taftband umhüllt ist. Jedes Krempenteil ist mit drei Blattformen besetzt, die mit Leinen unterlegt und mit Blumen in Silberstickerei verziert sind. Dabei bestehen die mittleren Blattdekorationen aus Samt, die äußeren jedoch aus Silberlamé. Am Kopfteil sind zwei weiße und eine ursprünglich blaue Straußenfeder befestigt./Pietsch, Dr. Johannes, 2020.03.13

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 09/34

Taxonomy

Hut

More Objects