Collection
Hirschfänger mit Scheide
- Artist
- Herstellung (Uhrwerk): Bèno Hueber
- Locality
- Süddeutschland
- Date
- Hirschfänger: um 1740; Hirschfänger: 2. Viertel 18. Jh.; Uhrwerk: um 1710/1720
- Material
- Klinge: Metall, Hohlschliff, beiderseitig, geätzt, vergoldet, gebläut (Grund), Goldtausia (Jagdszenen); Scheide: Fischhaut (grün), bezogen, Gold (Mund- und Ortblech); Gefäß: Goldblech, getrieben (Stichblatt); Griff: Goldblech, getrieben; Uhr: Email (Zifferblatt), bombiert, vergoldet (Zeiger), Silber (Regulierungszifferblatt), Gold (Deckel)
- Dimensions
- L. 66,5 cm; L. (gesamt) 70,70 cm, L. (sichtbares Klingenblatt) 53,1 cm, B. 2,5 cm, Stärke 7 mm, G. (Hirschfänger) 532 g, G. (Hirschfänger mit Scheide) 589,2 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 86)
- Inventory Number
- 13/1150
- Relation
- –
- Acquisition
- –
BV001918035
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Schloß Augustusburg, Brühl, 1961: Kurfürst Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts, Köln 1961, S. 368, Kat.-Nr. 751
BV016977747
Zum Objekt: Howard L. Blackmore, Hunting Weapons from the Middle Ages to the Twentieth Century, London 1971, S. 38, Abb. Taf. 36
BV001866033
Zum Objekt: Heinz-Werner Lewerken, Kombinationswaffen des 15.-19. Jahrhunderts, Berlin 1989, S. 289, Abb. 185
BV036555252
Zum Künstler: Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 260
BV043053651
Zum Objekt: Herbert H. Westphal, Hirschfänger. Zur historischen Entwicklung jagdlicher Seitenwaffen, Berlin 2015, Abb. S. 323, Kat.-Nr. 171
BV046127680
Zum Objekt: Kat. Barock in Bayern. Bauer'sche Barockstiftung Förderprojekte 2014-2018, Bauer'sche Barockstiftung (Hrsg.), München 2019, S. 186-191 (mit Abb.)
Taxonomy
Hirschfänger, Scheide