Collection

Doppelbecher

Artist
Goldschmied: Georg Zeggin
Locality
München
Date
um 1570
Material
Silber, getrieben, graviert, vergoldet (teilweise)
Dimensions
H. (gesamt) 9,2 cm, H. (ein Becher) 5,1 cm, Dm. 7,8 cm, G. 118,4 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
15/11
Relation
Acquisition
Ankauf 1915, Erworben 1915 im Münchner Kunsthandel [Kitzinger], zuvor Sammlung Fergl, Freising

Die beiden Doppelbecher ruhen auf einer nach innen gewölbten Bodenfläche; der leicht gebauchte Korpus zieht sich zum Lippenrand hin ein. Die Wandungen der Becher tragen je sechs Felder in hochovaler Form mit graviertem Dekor, darunter Mauresken, Wappen und figürliche Szenen.

BV004394787
Zum Beschauzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland D - M, Bd. 2, Frankfurt am Main 1923, Kat.-Nr. 3440

BV004394787
Zum Meisterzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland D - M, Bd. 2, Frankfurt am Main 1923, Kat.-Nr. 3479

BV001927079
Zum Meisterzeichen: Max Frankenburger, Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst, München 1912, S. 486, Kat.-Nr. 97

BV001927079
Zum Künstler: Max Frankenburger, Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst, München 1912, S. 144, 297 f.

BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 28. März bis 29. Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart (BKV Schriftenreihe, Bd. 60), Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 61-62, Abb. S. 42

Collection

Sammlung Fergl

Taxonomy

Becher

More Objects