Collection

Becher: Schlangenhautbecher

Artist
Goldschmied: Marx II Schaller
Locality
Augsburg
Date
um 1679-1683
Material
Silber, vergoldet, getrieben, graviert, punziert
Dimensions
H. 10,2 cm, Dm. (Lippenrand) 8,4 cm, Dm. (Fuß) 6,3 cm, G. 176 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 93)
Inventory Number
15/159
Relation
Acquisition
Ankauf 1915, Erworben 1915 im Augsburger Kunsthandel [Oberndorfer]

Der fußlose Becher weitet sich konisch zum profilierten Lippenrand hin. Die Fläche zwischen Fuß und Lippenrand ist in Schlangenhautart punziert.

BV037661220
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, Kat.-Nr. BZ0790

BV000960154
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 115 131

BV037661220
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Stephanie Singer, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede: 1529-1868. Meister, Marken, Werke, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), München 2007, Kat.-Nr. 1572f

BV000960154
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 1572

BV008210733
Zum Meisterzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Ausland und Byzanz, Bd. 4, Frankfurt am Main 1928, Kat.-Nr. 7065

BV040391120
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Der Silberbecher - Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart; München, Bayerisches Nationalmuseum; 28 März 2012 - 29 Juli 2012: Der Silberbecher. Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis zur Gegenwart, BKV Schriftenreihe, Bd. 60, Bayerischer Kunstgewerbe-Verein e.V. (Hrsg.), München 2012, S. 58, Abb. S. 9

Taxonomy

Becher

More Objects