Collection
Rosenstrauchmadonna
- Artist
- Regensburger Domschule (nach Art)
- Locality
- Regensburg (?)
- Date
- um 1300; Krone (ergänzt oder überarbeitet): 17. Jh.
- Material
- Sandstein, gefasst (farbig)
- Dimensions
- H. 134 cm, B. 33 cm, T. 49 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 2)
- Inventory Number
- 16/287
- Relation
- –
- Acquisition
- Erwerbung aus dem Kunsthandel 1916
                                        BV006244343
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 16 (kleine Ausgabe) 60, 61, 62 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 108
                  
                                        BV042180066
                                        Zum Objekt: Peter Volk ; Desmond Clayton, Sculptures in the Bayerisches Nationalmuseum, Kraus Maffei AG in Kooperation mit dem Bayerischen Nationalmuseum (Hrsg.), München 1981, Februar
                  
                                        BV013254169
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 29 (mit Abb.)
                  
                                        BV022779224
                                        Zum Objekt: Ales Mudra, Kapitoly k Pocatkum Rezbarske Tradice ve Stredni Evrope. Rezbarstvi 13. stoleti v Cechach a na Morave (Opera Facultatis philosophicae Universitatis Carolinae Pragensis, vol. II), Prag 2006, S. 204, Abb. 161
                  
                                        BV047960355
                                        Zum Objekt: Ewa Krasinska-Klaputh, Sztuka Sakralna w Muzeum Rezydencji i Bawarskim Muzeum Narodowym w Monachium oraz Muzeum Diecezjalnym we Fryzyndze. Radosc plynaca z podziwiania dziel sztuki zbliza patrzacego do Boga, in: Muzealnictwo 49, Warszawa 2008, S. 157-171, S. 168-171, Abb. 15, S. 170
                  
                                        BV023485718
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 29 (mit Abb.)
                  
                                        BV036106631
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 29 (mit Abb.)
                  
                                        BV037297977
                                        Zu den Fotos von Joseph Eschenlohr: Matthias Weniger, Neues zum Bayerischen Nationalmuseum unter Hans Buchheit. Zum Fund von 77 Farbdias von Joseph Eschenlohr aus den Jahren 1938/39, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst Folge 3, Bd. 60, Staatliche Museen und Sammlungen in Bayern und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (Hrsg.), München 2009, S. 225-235, S. 225-235, Abb. 1
                  
                                        BV035669938
                                        Zum Objekt: Simone Widauer, Marienpflanzen. Der geheimnisvolle Garten Marias in Symbolik, Heilkunde und Kunst, 2009, S. 87 (mit Abb.)
                  
                                        BV039992023
                                        Zum Objekt: Werner Schäfer, Straubing im 14. Jahrhundert (Das Bayerische Jahrtausend ; Band 4), München 2012, S. 78-87
                  
                                        BV042102719
                                        Zum Objekt: Matthias Weniger, Kunst und Hofkunst unter Ludwig dem Bayern (Ludwig der Bayer (1314-1347); Reich und Herrschaft im Wandel), Hubertus Seibert, Arbeitskreis Stadtgeschichte München (Hrsg.), Regensburg 2014, S. 361-384, Abb. 2
                  
                                        BV042607354
                                        Zum Objekt: Daniel Parello, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Regensburg und der Oberpfalz (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Bd. XIII, 2), Hartmut Scholz (Hrsg.), Berlin 2015, S. 35-83, Abb. 11
                  
                                        BV046142715
                                        Zum Objekt: Maria Baumann, "Innovatio et variatio". Die Rosenstrauchmadonna aus Straubing als skulpturale Bildfindung der Gotik, Regensburg 2016
                  
                                        BV045489406
                                        Zum Objekt: Maria Baumann, Die Rosenstrauchmadonna aus Straubing im Bayerischen Nationalmuseum in München, in: 800 Jahre Stadt Straubing. Ein Kosmos der Geschichte und Kunst (Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, Sonderband 6, 2 Teilbände ; Bd. 2), Straubing 2018, S. 11-38, S. 11-38
                  
                                        BV041937423
                                        Zum Objekt: The origins and rise of Bavaria's National Museum [Editorial], in: Apollo 92.1970, S. 408-415, S. 413, Abb. 8
                  
                                        BV000931086
                                        Zum Objekt: Theodor Müller, Alte bairische Bildhauer. Vom Erminoldmeister bis Hans Leinberger, München 1950, S. 30, Abb. Bildtafel 12, Kat.-Nr. 12
                  
You can also find this object in the highlights
To the HighlightTaxonomy
Figur
 
   
   
  