Collection
Figuren: Läufer mit Consortin
- Artist
 - Modell: Franz Anton Bustelli, Porzellanmanufaktur Nymphenburg
 - Locality
 - München, Nymphenburg
 - Date
 - um 1756 (Modell); um 1762/1763 (Ausformung)
 - Material
 - Hartporzellan, unbemalt
 - Dimensions
 - H. 17,4 cm, B. 9,5 cm, T. 11,0 cm, G. 420 g
 - Location
 - Bayerisches Nationalmuseum (Saal 95)
 - Inventory Number
 - 17/240
 - Relation
 - –
 - Acquisition
 - Ankauf 1916, Aus der Sammlung Georg Hirth, München
 
Seine Gefährtin trägt eine knöchellanges Kleid mit vorne spitz zulaufendem Mieder, Schößchen hinten sowie halbelangen Ärmeln mit Ärmelumschlag, an die Hemdrüschen angesetzt sind; darüber hat sie eine mit Rüschen eingefaßte Schürze gebunden, die sie als Bedienstete ausweist. Ein gefranstes Tuch hat sie über die Schülter gelegt und vorne in den Auschnitt gesteckt. Das gelockte Haar ist zum Zopf geflochten und über den Kopf nach vorne gelegt. Ihr Kleidist nur teilweise unterschnitten.... Die Gruppe ist in den Quellen erstmals im Inventar der Bossierformern aus dem Jahr 1760 genannt: <I Betlweib mit 2 Kindern. I Bettlmann mit I Hund. I Lauferer, so ein Jungfrau führter, die dem Betlweib ein Almosen reichet.> Hierdurch ist nicht nur die Zusammengehörigkeit der Gruppe mit den Modellen (30/1082 & Ker 2546) gesichert, sondern auch die Zuordnung der Bettlerin und nicht des Bettlers auf der Seite der Frau (vgl. Ker 2546). 1762 wurde der Preis für den <Laufferer mit Comayd> in Weiß auf 16 fl. festgesetzt, was mit dem Vermerk auf der Unterseite der Gruppe übereinstimmt. Auf dem Stich <Porte d'un Salon> von Johann Esias Nilson ist ein Bote in ähnlichem Gewand./Nach AK BNM, Bustelli, 2004/King, Dr. Rachel, 2011.03.31
                                        BV010628808
                                        Zum Objekt: Aukt.-Kat. Galerie Helbing (Hrsg.): 1898.06.13-21, Collection Georg Hirth, München 1898, Abb. Ja, Kat.-Nr. 252
                  
                                        BV007720735
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 25. Juli bis 20. September 1909: Altes bayerisches Porzellan, München 1909, Kat.-Nr. 598
                  
                                        BV038730875
                                        Zum Objekt: Aukt.-Kat. Hugo Helbing, München, 28.11.1916, Porzellane, Gobelins, Teppiche, Metallarbeiten, Gemälde alter und neuerer Meister, Möbel und anderes aus der Sammlung Georg Hirth, München 1916, Abb. Taf. 17, Kat.-Nr. 202
                  
                                        BV002539476
                                        Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 1. Folge, Bd. 10, München 1916-1918, S. 310
                  
                                        BV001064007
                                        Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Bd. 1, Wirtschaftsgeschichte und Organisation, 1921-3/1991, Abb. Taf. 7 Mitte
                  
                                        BV001064008
                                        Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Bd. 2, Werkbetrieb und Personal, 1921-3/1991, S. 408
                  
                                        BV000923993
                                        Zum Objekt: Adolf Feulner, Bayerisches Rokoko, München 1923, Abb. 110
                  
                                        BV005374694
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 20.06.1963: Franz Anton Bustelli, München 1963 [Verzeichnis], Kat.-Nr. 36
                  
                                        BV001978548
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 20.06.1963: Franz Anton Bustelli, München 1963, Abb. 5
                  
                                        BV019410238
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 24. November 2004 - 13. März 2005: Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko Das Gesamtwerk, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 436 f., Abb. S. 170, Kat.-Nr. 72
                  
Taxonomy
Figur