Collection

Mitra mit Gold- und bunter Chenillestickerei

Artist
Locality
Date
zwischen 1742 und 1756
Material
Oberstoff: Seide, Metall, Drehergewebe; Unterlegstoff: Seide, Leinwandbindung (?); Stickerei: Metall, Seide, Glas, Sprentechnik, Anlegetechnik, Pailletten- und Kantillenstickerei, Platt- und Stielstich, Seide, Chenillestickerei; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Fransenborte: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Einlage: Hanf (?), Leinwandbindung; Polsterung: Baumwolle, Watte; Grundform: Karton (?)
Dimensions
Mitra: H. 42 cm, B. 37 cm; Mitra + Pendilien + Fransen: H. 88 cm; Mitra: T. 2,6 cm; Pendilien: L. 38,5 cm; Fransen: L. 7,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
Inventory Number
L 24/29
Relation
Acquisition
Unbefristete Leihannahme

Die hohe Mitra besitzt unten gerade Seitenkanten, die leicht ausgestellt sind, am Beginn der Hörner eine Ecke bilden und in sanft konvexem Schwung nach oben zur Mitte hin verlaufen. Über eine steife Grundform ist eine mit weißem Seidengewebe unterlegte Silbergaze gespannt, die aufwendig bestickt ist, wobei die symmetrisch angelegten Motive auf beiden Schilden wie auch den Infeln gleich sind: Einer gefiederten, mit Rauten und eingestellten Blüten gemusterten, goldene Konsole entwächst ein buntes Blumenbouquet in Chenillestickerei, bekrönt von einer weiteren goldenen Konsole mit Ähren. Die Ränder sind mit goldenen Rahmen belegt, um die sich stilisierte Blumenranken winden. Am unteren Abschluss der Infeln ist links der Doppeladler mit Kaiserkrone und dem kurbayerischen Wappen auf der Brust aufgestickt, rechts ebenfalls unter der Kaiserkrone das Monogramm MA (für Maria Amalia von Österreich, die seit 1722 mit dem bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht, ab 1742 Kaiser Karl VII., verheiratet war). Die Infeln enden in äußerst aufwendigen Fransenborten mit Posamentenquasten, worunter als Motive neben Herzen und Rosettenblüten ehemals die Buchstaben AMALIA zu erkennen waren; heute fehlen einige der Posamentenbehänge. Die Mitra ist vollständig mit cremefarbenem Seidengewebe gefüttert, das Kopfteil ist zusätzlich von innen mit Watte gepolstert./Pietsch, Dr. Johannes, 2017.01.03

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 01/04

Taxonomy

Mitra

More Objects