Collection

Kopfbedeckung für eine Prozession

Artist
Locality
Süddeutschland (?)
Date
um 1700
Material
Grundform: Pappe, Wolle, Filz; Oberstoff: Seide, Atlasbindung; Futterstoffe: Leinen, Leinwandibndung; Borten: Kupfer, Leinen, Posamentenarbeit; Dekorationen: Metall, Glas, Wachs, Seide, Leinen, Pappe, Klosterarbeit; Verstärkung: Eise, Draht
Dimensions
Dm. 29,5 cm, H. 29,5 cm, B. 16,5 cm, T. 23,5 cm, T. (+ Garnierung) 24,3 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
Inventory Number
27/434
Relation
Acquisition

Das kegelförmige Kopfteil des Hutes besteht aus Filz, der vorn in Bogen hochaufragende Rand ist mit Pappe versteift, naturfarbenem Leinengewebe gefüttert und mit Drähten verstärkt. Als Bezugsstoff dient roter Seidenatlas, als Futter des Kopfteils blaues Leinengewebe. Die Kanten des Randes sind mit silberfarbenen breiten Borten besetzt. In der vorderen Mitte ist ein aufwendiges Bouquet aus Blumenformen in Klosterarbeit befestigt. Die einzelnen Elemente bestehen aus Metallfäden, Kantillen, farbigen Glassteinen, Wachsperlen und Balletten. Diese Dekoration wird von einer schildförmig aufgenähten Silberborte umrahmt; zu beiden Seiten befindet sich jeweils noch eine aufgenähte Bortenrosette./Pietsch, Dr. Johannes, 2020.02.20

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 07/13

Taxonomy

Mütze

More Objects