Collection

Flache Schüssel

Artist
Locality
Kröning, Niederbayern
Date
vor 1850 (?)
Material
Ton, gedreht, Anguss (innen), Pinseldekor (geträufelt), glasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Fahne, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Spiegel)
Dimensions
H. 6,5 (19% von D), Dm. 34 cm, Hohlmaß 3400, G. 1218 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
Inventory Number
71/201
Relation
Acquisition
Ankauf 1971

Breiter Boden zur Mitte hin geringfügig aufgewölbt; außen gerundeter Boden in Wandung übergehend; niedrige ansteigende gebauchte Wandung; Knick zwischen Wandung und schmaler ausladender, leicht gebauchter Fahne; Rand nach außen verstärkt, leicht nach innen gebogen und durch umlaufende Rille von Fahne abgesetzt, oben gerundet und außen senkrecht abgestrichen (Lippenrand?). Am nachträglich geglätteten Boden parallele Rillen. Außen auf gesamter Wandung zahlreiche winzige graubraune Brandflecken (RAL 8019). Außen und innen in gesamter Wandung zahlreiche kleine, zumeist nicht aufgebrochene Ausblühungen.
Außen durchsichtige Glasur mit chromgelber Farbwirkung (RAL 1007). Innen in sich gefärbte Glasur mit nußbrauner Farbwirkung (RAL 8011). Innen geträufelter Dekor mit perlweißer Farbwirkung (RAL 1013). In der Mitte des Spiegels beginnende und bis auf den Rand reichende Spirale aus zahlreichen kleinen perlweißen Punkten. Scherbenfarbe an der Oberfläche vermutlich beige (RAL 1001). Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Die Unterseite der Schüssel ist abgedreht. Die aufgeträufelten Punkte zeigen leichte Erhöhungen. Die Spiral-Anordnung, die bei altbayerischem Geschirr öfters zu beobachten ist und im Gegensatz zu den konzentrischen Ringen und Kreisen bei fränkischem und schwäbischem Geschirr steht, erstreckt sich über das Gefäß ohne Rücksicht auf die Gefäßteile (Mulde, Fahne, Rand).
Herstellungsspuren am Boden: parallele Rillen; das Stück ist mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren außen auf gesamter Wandung: zahlreiche winzige Brandflecken; außen und innen in gesamter Wandung: zahlreiche kleine, zumeist aufgebrochene Ausblühungen.
reduz. Höhe: 11%
D. d. Bodens: 17,5
rel-Sch-Gew.: 36%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1001) beige? Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1007) chromgelb
(RAL 8011) nußbraun
Punkte (RAL 1013) perlweiß
Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (innen)
in sich gefärbt (Dekor)
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne

BV003231853
Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), München Berlin 1976, Abb. 49 S. 106/107

BV005153361
Zum Objekt: Bildführer, Kostbarkeiten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 2), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1975, S. 83 61 61

BV003634525
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Hafnergeschirr aus Altbayern (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1), 2. Auflage, München 1980, S. 106-108 57-58 49

BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 125

Collection

Sammlung Stieber

Taxonomy

Schüssel

More Objects