Collection
Ridicule
- Artist
- –
- Locality
- Deutschland (?)
- Date
- um 1905
- Material
- Beutel: Baumwolle, Glas, Metall, Strickarbeit aus Baumwollfaden mit eingearbeiteten Glas- und Metallperlen, Seide, Atlasbindung; Stickerei: Metall; Kordeln: Metall, Metall, Seide; Band: Seide, Atlasbindung; Futter: Seide, Leinwandbinung; Posamentenarbeit:
- Dimensions
- H. 22 cm, B. 14 cm, L. d. Fransen: ca. 4,0 cm, L. d. Trageschlaufe: ca. 34,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 88/160
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Im oberen Teil besteht die Tasche aus dunkelrotem Seidenatlas. Zu beiden Seiten ist oben jeweils ein dreieckiges Zierstück angesetzt, das wie die oberen Ränder mit Blattranken in goldfarbener Kantillenstickerei dekoriert ist. Der Taschenbeutel mit abgeschrägten Enden besteht aus Perlstrickarbeit, die in Gold auf opalisierendem Grund unter kleinen Blüten einen zarten, nur in Konturen ausgeführten Blumenfries über einem kleinteiligen Streumuster zeigt. Den unteren Abschluss des Ridicules bilden Fransen aus goldfarbenen Perlen, während oben links und rechts als Verzierung eine kleine Seidenschleife angebracht ist. An einer doppelten Kordel mit Posamenten zu beiden Seiten kann das Ridicule gehalten werden. Das Taschenfutter besteht aus feinem, cremefarbenem Seidengewebe./AK BNM, Taschen, 2013/Reichenstetter, Anja, 2015.03.10
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 226, Kat.-Nr. 145
Taxonomy
Tasche