Collection

Doppelhenkelvase

Artist
Unbekannt
Locality
Böhmen
Date
um 1850
Material
Kreideglas, geschliffen, geblänkt, lasiert, rosafarben, überfangen, doppelt, vergoldet; Zinnemail, Gold
Dimensions
H. 40,2 cm, B. (Sockel) 13,6 cm, T. (Sockel) 13,7 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
91/10
Relation
Acquisition
Ankauf 1991

Hohe, ausladende Vase auf quadratischer, ca. 2,6 cm hoher Fußplatte mit leichter konzentrischer Absenkung der Oberseite. Darauf eingezogener trompetenförmiger Hohlfuß mit zwölf durchgeschliffenen Oliven und acht Kugelungen, zum Vasenkörper durch einen aufgeschmolzenen Ringwulst abgesetzt. Der nach oben sich stetig weitende Vasenkörper erreicht seinen größten Durchmesser am Schulteransatz. Auf der Wandung Muster aus durchschliffenen und geblänkten Drei- und Vierpässen sowie stilisierten vierstrahligen Sternblumen in sieben versetzten Reihen, wobei die Muster mit wachsendem Vasendurchmesser größer werden.
Die breite Henkelzone von Korpus und Schulter durch Rundprofile abgesetzt und mit zwölf durchschliffenen und größtenteils geblänkten Sechspässen akzentuiert; die beiden U-förmig geschweiften Henkel angeschmolzen. Auf der leicht gewölbten Schulter zehn durchschliffene und geblänkte vierstrahlige Sternornamente (mit Kielbogenrändern). Stark eingeschnürter walzenförmiger Hals mit zehn durchschliffenen Kugelungen, zur trompetenartig ausladenden Mündung durch ringförmige Schwellung abgesetzt.
Dekor: Transparenter rosafarbener Innenüberfang (Rosalin- oder Rose Dubarry-Überfang), die Außenwandung von der Fußplatte bis zur Mündung mit opaker Zinnemailplattierung überfangen und mit reichem goldenem Arabeskendekor bemalt. Die einzelnen Vasenabschnitte durch waagrechte Linien unterschiedlicher Stärke bzw. -an der Henkelzone- durch Rautenfriese aus Gold voneinander abgesetzt.

BV006459456
Zum Vergleich: Gustav Edmund Pazaurek, Gläser der Empire- und Biedermeierzeit, Leipzig 1923, S. 251, Abb. 235

BV000039550
Zum Vergleich: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 17,1-2), München 1982, S. 327, Abb. Taf. 302, Kat.-Nr. 935

BV017654980
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Umeleckoprúmyslové Muzeum Prag, 1977: Ceské Sklo 1800-1860. Umeleckoprúmyslové Muzeum v Praze (Hrsg.), Prag 1977, Kat.-Nr. 162-167

BV000039550
Zum Vergleich: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. 1-2, (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums ; 17), München 1982, Kat.-Nr. 199 201 203

BV004107752
Zum Vergleich: Sabine Baumgärtner, Edles altes Glas. Die Sammlung Heinrich Heine ; im Gläserkabinett des Badischen Landesmuseums Karlsruhe (666 wertvolle Gläser in Bild und Text ; Bd. 2), 2. Aufl., Karlsruhe 1977

BV037436784
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Musée des Arts Décoratifs Paris, 1989: Verres de Bohême 1400-1989. Chefs-d'oeuvres des Musées de Tchécoslovaquie. Bohemian glass. Musée des Arts Décoratifs (Hrsg.), Paris 1989, S. 69, Kat.-Nr. 38

BV008042535
Zum Vergleich: Aukt.-Kat. Auktionshaus Sotheby's (Hrsg.): 1991.10.29, Lot 8, 9, Later continental ceramics and glass, London 1991

BV038872262
Zum Vergleich: Aukt.-Kat. Heilbronner Kunst- und Auktionshaus Jürgen Fischer (Hrsg.): 1991.11.30, 64. Auktion, Europäisches Glas, Heilbronn 1991, S. 147 (mit Abb.), Kat.-Nr. 2176

Taxonomy

Doppelhenkelvase

More Objects