Collection

Suppenlöffel mit Reisstrohhecke

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1740
Material
Feldspatporzellan, Aufglasurfarben, Gold (teilweise)
Dimensions
Löffel: L. (gesamt) 19 cm, L. (Stiel) 0,5-0,9 cm, H. (ca./der Laffe) 1,7-1,9 cm, B. (der Laffe) 5,1 cm, B. (des Griffs) 2,4 cm, Wandungsstärke 0,2-0,4, G. 47 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 420
Relation
Acquisition
Geschenk 1968

Gemuldete ovoide Höhlung mit schmalem Schaft mit verbreiterter Laffe, die mit einer Kerbung am Rand abgesetzt ist. Die Höhlung ist innen mit Kiefer, Prunus und Bambusgewächsen dekoriert, die hinter einer niedrigen Reisighecke stehen. Auf einem Bambuszweig sitzt eine nach vorn gebeugte Grasmücke. Die Höhlung rückseitig ist mit langen Blumen und blühenden Zweigen an einem schlanken Baumstumpf auf gepunktetem Boden verziert. Auf Schaft und Laffe sind einzelne indianische Blumenköpfe aufgemalt, die beiden Schmalseiten am Übergang von Griff und Laffe sind mit je einer Blume auf buntem Punktegrund geschmückt.

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 227

Taxonomy

Suppenlöffel

More Objects