Collection

Paradies oder Auferstehung des Fleisches (Gemälde)

Artist
Locality
Süddeutschland
Date
gegen 1500
Material
Tempera auf Fichtenholz
Dimensions
H. 116 cm, B. 64 cm, T. ohne Parkettierung 1,1 cm, T. mit Parkettierung 3,1 cm; Gemälde mit Rahmen: H. 124 cm, B. 74 cm, T. 3,5 cm
Location
Dauerleihabgabe
Inventory Number
13/284
Relation
Inv. No. MA 3303, MA 3304, MA 3349, MA 3351, 13/284 und 18/203 (Arme-Seelen-Zyklus)
Acquisition
Ankauf 1913

Auferstehung des Fleisches, Ölgemälde auf Holz, süddeutsch, bayerisch gegen 1500. Im Vordergrunde Scharen der Seligen, von Petrus in rotem Mantel und gelbgekleidetem Engel in Empfang genommen. Mittelgrund links Vorhalle einer Kirche, in der zwei Engel einen Seligen in Empfang nehmen. Rechts zwei aus den Gräbern Auferstehende und ein Engel, der zwei Selige geleitet. Im Hintergrund Engel mit Seligen und Auferstehende. Über der Vorhalle Wappen: zwei gekreuzte Schlüssel in Rot. Maße: H 116,0 cm, Br 64,0 cm, gehört zu Nr., 29, 30 (gemeint ist Kat.-Nr. 29 (Inv.-Nr. 3304) und Kat.-Nr. 30 (Inv.-Nr. 3351) in: Voll/Braune/Buchheit, Katalog BNM VIII, Gemälde, 1908)/Zugansgbuch 1913 (Abschrift)

BV013046353
Zum Objekt: Philipp Maria Halm, Ikonographische Studien zum Armen-Seelen-Kultus, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Folge 1921-1922, München 1922, S. 1-8, Abb. S. 5

BV037942093
Zum Objekt: Isolde Lübbeke, Zu den Flügelgemälden von 1481 aus Eggelsberg, in: Gotik Schätze Oberösterreich, Lothar Schultes (Hrsg.), Linz 2002, S. 262-265, S. 245-269

Zum Objekt: Bernadett Freysoldt, Konservierung von vier Holztafelbildern aus einem Armeseelenzyklus um 1480, Dresden 2006 (unveröffentlicht), S. 1-10

Taxonomy

Malerei - Gemälde

More Objects