Collection
Schüssel mit gravierten Figuren (Hansa-Schüssel)
- Artist
- –
- Locality
- Süddeutschland
- Date
- 2. Viertel 12. Jh.
- Material
- Messing, geschlagen, graviert
- Dimensions
- H. (Wandung) 11 cm, Dm. (ca.) (Wandung) 2 mm, G. 988,3 g; Schüssel: Dm. 35 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 1)
- Inventory Number
- L 95/121
- Relation
- –
- Acquisition
- Unbefristete Leihannahme 1995
Nähere Übereinstimmung zu der in Bayern gefundenen Schüssel bietet innerhalb der vor allem aus Norddeutschland, im Baltikum und in Skandinavien bekannten Schüsseln die Gruppe der Tugend- und Lasterschalen. Die größten Ähnlichkeiten lassen sich bei der Figurenbildung wie der Graviertechnik auf einer offenbar nach Spanien verschlagenen Schüssel in San Juan de la Peña, Huesca beobachten (Josefa Weitzmann-Fiedler: Romanische gravierte Bronzeschalen. Berlin 1981, Kat. Nr. 34 mit Abb.). Doch sind für die Figuren auch Vergleiche mit Regensburger Federzeichnungen des 12. Jahrhunderts erhellend, so daß eine Entstehung in Süddeutschland nicht ausgeschlossen werden kann./Kahsnitz, Prof. Dr. Rainer, Nachtrag von Diskette, Marcia Pape, 2015.12.02
BV001021662
Zum Vergleich: Josepha Weitzmann-Fiedler, Romanische gravierte Bronzeschalen, Berlin 1981
BV011029012
Zum Objekt: Dorit Reimann, Eine Hansaschale aus dem Hebelsee bei Reisensburg, in: Das archäologische Jahr in Bayern, 1994, 1995, S. 154-156
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 1995, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1996, S. 18, Abb. S. 19
BV041085332
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Landesausstellung, Kunsthalle Schweinfurt, 09. Mai 2013 - 13. Oktober 2013: Main und Meer (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 62), Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Augsburg 2013, S. 137 (mit Abb.)
Taxonomy
Schüssel