Collection
Page der Hl. Drei Könige mit Weihrauchfaß (Krippenfigur)
- Artist
- Sebastian Osterrieder
- Locality
- München
- Date
- zwischen 1910 und 1920
- Material
- Figur: Gussmasse (gipshaltig), Drahtarmierung, modelgegossen, gefasst, bemalt; Kleidung: Textil, Kaschiertechnik; Weihrauchfaß: Metall, gegossen
- Dimensions
- Gesamt: H. 22 cm, B. 9 cm, T. 10 cm; Weihrauchfaß: L. (mit Ketten) 14,5 cm, Dm. 3,5 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 146)
- Inventory Number
- 99/147.19
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1999
Stehender Page (ein etwa 10 - 12jähriger Knabe) in goldverziertem, hellblauem Kleid und mittelbraunem Umhang, Körper aus Gußmasse, Kleidung in Kaschiertechnik. Die Figur steht in leichter Schrittstellung, der rechte ist vor linken Fuß gesetzt. Die Oberarme liegen am Körper an, die Unterarme sind vor dem Körper abgewinkelt, die Handhaltung deutet auf die Zughörigkeit des Weihrauchfasses zur Figur; der Kopf ist leicht zur rechten Schulter gedreht und nach unten geneigt, der Blick des Knaben ist auf den Boden gerichtet. In sein Gesicht sind dunkelbraune Glasaugen eingesetzt, seine Wangen sind schwach rosa getönt. Das hellbraune, lockige Haar ist angegossen.
Der Page trägt ein knielanges und langärmeliges hellblaues Kleid mit goldenen Ornamenten, darüber, über die linke Schulter geworfen, einen kurzen, mittelbraunen Umhang mit hellbraunem Futter, der ebenfalls goldverziert ist. Die Füße sind nackt. In die linke Fußsohle des Pagen ist ein Nagel eingossen, um eine Befestigung der Figur zu ermöglichen.
Separates Weihrauchfaß aus goldfarben bemaltem Metall. Unterteil in Kelchform, dazu ein hoher, durchbrochener Deckel; Aufhängung an drei Ketten und Griffscheibe.
Der Page trägt ein knielanges und langärmeliges hellblaues Kleid mit goldenen Ornamenten, darüber, über die linke Schulter geworfen, einen kurzen, mittelbraunen Umhang mit hellbraunem Futter, der ebenfalls goldverziert ist. Die Füße sind nackt. In die linke Fußsohle des Pagen ist ein Nagel eingossen, um eine Befestigung der Figur zu ermöglichen.
Separates Weihrauchfaß aus goldfarben bemaltem Metall. Unterteil in Kelchform, dazu ein hoher, durchbrochener Deckel; Aufhängung an drei Ketten und Griffscheibe.
Taxonomy
Figur (Krippe)