Collection
Grabschmuck aus Perldraht mit Relief einer jungen Frau
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich (?)
- Date
- 1989 (dat.)
- Material
- Gerüst: Draht, gebogen, Glasperlen, weiß; Medaillon: Blech, gedrückt, Papier (?)
- Dimensions
- H. 42,0 cm, B. 36,0 cm, T. 8,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2007/114
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2007, Privatbesitz
Filigranes, kreisrundes Gebilde aus Draht und Glasperlen und -stäben mit einem ovalem Mittelmedaillon, das ein silberfarbenes Relief einer jungen Frau im Brustbild zeigt./Jahn, Maud, 2007.08.03
Das Drahtgebilde ist im Innenring dreidimensional gearbeitet und wie ein Reifengerüst um das Mittelmedaillon gelegt. Der sich anschließende breite Außenkranz ist flächig gefertigt und leicht konvex gebogt./Jahn, Maud, 2007.08.03
Bau- und Gestaltungselement sind zum einen 3 cm lange milchig-weiße Glasstab-Perlen, die auf Draht aufgezogen sind; aus diesen ist zusammen mit Dreiergruppen von großen weißen Perlen das innere Reifengerüst sowie die Randeinfassung aufgegebaut. Zweites Zierelement ist ein Spiralmäander-Band, das den Außenkranz bildet und außerdem, ebenfalls zum Kranz gebogen, auf den Innenring gelegt ist./Jahn, Maud, 2007.08.03
Das Spiralmäander ist aus kräftigem Draht gefertigt, der mit feinem Perldraht umwickelt ist: Weiße Perlchen sind dicht auf ihn aufgefädelt. Die Papierumwickelung des Spiraldrahts ist weitgehend verdorben./Jahn, Maud, 2007.08.03
Das ovale Mittelmedaillon (14 x 11 cm) enthält ein in Metall gedrücktes, silberfarbenes Relief: Es zeigt eine junge Frau im Brustbild, die beide Hände linksseitig auf die Brust gelegt hat - da wo das Herz ist. Sie trägt ein faltenreiches Gewand und langes gelöstes Haar. Zwei Blattzweige aus weißem Perldraht rahmen die Darstellung; weißer Hintergrund aus Papier. Weißer Perldraht rahmt auch die Glasscheibe, die das Medaillon überwölbt. Rückseite simpel aus Blech gefertigt./Jahn, Maud, 2007.08.03
Das Drahtgebilde ist im Innenring dreidimensional gearbeitet und wie ein Reifengerüst um das Mittelmedaillon gelegt. Der sich anschließende breite Außenkranz ist flächig gefertigt und leicht konvex gebogt./Jahn, Maud, 2007.08.03
Bau- und Gestaltungselement sind zum einen 3 cm lange milchig-weiße Glasstab-Perlen, die auf Draht aufgezogen sind; aus diesen ist zusammen mit Dreiergruppen von großen weißen Perlen das innere Reifengerüst sowie die Randeinfassung aufgegebaut. Zweites Zierelement ist ein Spiralmäander-Band, das den Außenkranz bildet und außerdem, ebenfalls zum Kranz gebogen, auf den Innenring gelegt ist./Jahn, Maud, 2007.08.03
Das Spiralmäander ist aus kräftigem Draht gefertigt, der mit feinem Perldraht umwickelt ist: Weiße Perlchen sind dicht auf ihn aufgefädelt. Die Papierumwickelung des Spiraldrahts ist weitgehend verdorben./Jahn, Maud, 2007.08.03
Das ovale Mittelmedaillon (14 x 11 cm) enthält ein in Metall gedrücktes, silberfarbenes Relief: Es zeigt eine junge Frau im Brustbild, die beide Hände linksseitig auf die Brust gelegt hat - da wo das Herz ist. Sie trägt ein faltenreiches Gewand und langes gelöstes Haar. Zwei Blattzweige aus weißem Perldraht rahmen die Darstellung; weißer Hintergrund aus Papier. Weißer Perldraht rahmt auch die Glasscheibe, die das Medaillon überwölbt. Rückseite simpel aus Blech gefertigt./Jahn, Maud, 2007.08.03
Taxonomy
Schmuck