Collection

Abendkleid

Artist
József Fischer
Locality
Budapest
Date
um 1897/1899
Material
Oberstoffe: Seide, Atlas; Futterstoff des Oberteils: Baumwolle, Spitzköperbindung; Futterstoff des Rocks: Baumwolle, Leinwandbindung; Versteifung des Rocks: Baumwolle, Leinwandbindung, beschichtet; Saumbereich des Rockfutters: Leinen, Leinwandbindung; Applikationen: Metall, Seide, Posamentenarbeit, Glas, Metall, Seide, Leinen, Perlstickerei, Tambourstickerei, Seide, Maschinenstickerei; Spitzen im Rockfutter: Baumwolle, Maschinenspitze; Haken und Ösen: Metall
Dimensions
Oberteil: L. (vorn) 45,5 cm, L. (hinten) 47,5 cm, B. (Rücken) 34,0 cm, U. (Taille) 60,0 cm; Rock: L. (vorn) 110,0 cm, L. (hinten) 184,0 cm, U. (Saum) 437,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
2020/4.1-2
Relation
Acquisition
Geschenk 2020, Ute Patel-Mißfeldt, Neuburg a.d.Donau

Oberteil (Inv.-Nr. 2020/4.1): Das eng anliegende Oberteil mit vorderer und hinterer spitz zulaufender Taillenschneppe besitzt einen mäßig weiten dreieckigen Halsausschnitt. Es setzt sich aus zehn Bahnen zusammen. An den beiden Vorderteilen gibt es je zwei Abnäher von der Taille bis zur hochliegenden Brust. Als Oberstoff dient von unten bis zur Brustlinie rosafarbener, darüber cremefarbener Atlas. Gefüttert ist das Oberteil mit hellem Baumwollgewebe, und alle Längsnähte sowie die senkrechten Kanten sind mit eingenähten Stäbchen verstärkt. Das Oberteil wird in der hinteren Mitte mit 14 Haken- und Ösenpaaren geschlossen. Am Halsausschnitt ist zur Weitenregulierung ein Tunnelzug mit Kordel eingearbeitet. Das innen angebrachte Taillenband aus Leinen ist mit zwei Haken- und Ösenpaaren ausgestattet und in Gold mit dem Herstellersignet bedruckt das sehr berieben ist. Gut zu lesen ist: "Fischer József / BUDAPEST / váczi utcza 2". Außen sind die Ober- und Unterkante sowie die Quernaht im Brustbereich mit Silberklöppelspitze besetzt. Unter der quer verlaufenden Spitze ist ein mit weißen Glasperlen besticktes Applikationsband in Form einer Blumenranke aufgenäht. An der vorderen Mitte sind vier silberfarbene, runde Dekorationen aus Kantillen und Pailletten angebracht, deren Größe nach unten abnimmt. Die meisten Nähte sind mit der Maschine ausgeführt. Ehemals waren vermutlich kurze Puffärmel angenäht, die später entfernt wurden.
Rock (Inv.-Nr. 2020/4.2): Der Oberrock aus rosafarbenem Atlas, der sich in der vorderen Mitte teilt, setzt sich aus vier Bahnen zusammen und bildet hinten eine lange Schleppe. An der Vorderseite ist darunter ein Rockteil aus drei cremefarbenen Atlasbahnen eingenäht. Der Rock ist mit hellem Baumwollgewebe gefüttert und mit weißem, gestärktem Tarlatan versteift. An diese Versteifung ist unten eine extrem steife Tarlatanrüsche und darüber eine Batistrüsche mit Maschinenspitzenbesatz angebracht. Oben ist der Rock im hinteren Bereich in Längsfalten gelegt, und als Abschluss ist ein kleiner mit Kordel verstärkter Bund angebracht. Der Verschluss besteht aus Haken und Ösen. Die Kante des Oberrocks ist mit zwei parallelen Applikationen von mit weißen Glasperlen bestickten Blumenranken benäht; dazwischen ist ein silber-rosafarbenes Posamentenband angebracht. Wo der Oberrock die Vorderbahn überappt, ist er mit cremefarbenem Atlas gefüttert. Der Vorderrock ist mit zwei breiten, quer verlaufenden Banddekorationen aus silberfarbenen Posamenten verziert, in deren rautenförmigen Aussparungen bunte Blumenstickereien aufgenäht sind. Unter diesen Dekorationen sind oben fünf, unten sieben runde Applikationen aus silbernen Perlen, Kantillen und Pailletten befestigt. Als Saumbesatz dienet hier eine Silberfransenborte. Die meisten Nähte sind mit der Maschine ausgeführt.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 211

Taxonomy

Kleid

More Objects