Collection

Grüner Damenhut mit buntem Seidenband

Artist
Locality
Date
um 1835: um 1830/1840
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Krempe: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff des Kopfteils: Leinen, Leinwandbindung; Versteifung: Steifleinen, Pappe; Überzugsstoff der Krempeninneseite: Seide, Leinwandbindung; Band an der Krempe: Seide, Leinwandbindung; Dekorbänder: Seide, Louisine mit flottierenden Kettfäden, broschiert; Blumen: Seide, Metalldraht; Verstärkung des Krempenrandes: Eisen, Seide, Draht, umwickelt
Dimensions
H. 30,5 cm, B. 21,5 cm, T. 36 cm, L. (Bänder) 91,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 69 - 73)
Inventory Number
16/24 c
Relation
Acquisition

Der Hut besitzt ein leicht konisches, oben abgeflachtes Kopfteil und eine breite vordere Krempe, die seitlich jeweils abgerundet ist. Das Kopfteil ist mit Steifleinen verstärkt, die Krempe mit Pappe und ihr Rand mit weißem Haubendraht. Als Oberstoff dient grüner Taft, als Futterstoff der Krempe cremefarbener Taft. Das Kopfteil ist mit weißem Leinengewebe abgefüttert. Im Nacken ist eine Oberstoffrüsche angenäht. Die Krempeninnenseite ist mit gerafftem weißem Crepeline überzogen; in der Mitte sind am Ansatz mehrere Volants dieses dünnen Gewebes angebracht. Am Rand der Krempeninnenseite ist eine cremefarbene Bandrüsche angenäht. An der hinteren Partie des Kopfteils ist ein breites buntes Seidenband befestigt, das an den Seiten jeweils umknickt und als Bindeband lang herabhängt. Als Motive des Bandes erscheinen stilisierte Rosen in Blau, Gelb, Rosa, Schwarz, Grün und Braun auf braunem Grund, während die Bogenränder in Blau gehalten sind. Um die vordere Partie des Kopfteils ist ein weiteres Seidenband drapiert, das rechts zwei Schlaufen und links eine Schleife bildet. Dieses Band weist die gleichen Motive und Farben, aber andere Farbstellungen auf, so dass hier ein blauer, braunbordierter Grund erscheint. In der Mitte der vorderen Banddekoration ist ein Bouquet aus weiß-grünen Seidenblumen angebracht./Pietsch, Dr. Johannes, 2020.02.19

Zum Objekt: Sichart, Praktische Kostümkunde, Bd. 2, 1926, S. 498, Abb. 559

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/14

Taxonomy

Hut

More Objects