Collection

Silberne Riegelhaube

Artist
Locality
München
Date
um 1840
Material
Oberstoff: Seide, Metall, Lamégewebe; Futterstoff der Haube: Leinen, Leinwandbindung, bedruckt; Futterstoff der Schleife: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Seide, Kantillen- und Paillettenstickerei; Carcasse: Eisen, Seide, Draht, umwickelt; Spitze: Baumwolle, Maschinenspitze; Bindebänder: Seide, Leinwandbindung
Dimensions
H. 19 cm, B. 16 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
L 28/1187
Relation
Acquisition
Unbefristete Leihannahme 1928

Die wohl mit Pappe versteifte Riegelhaube ist vollflächig mit silberfarbener kantillen- und Pailllettenstickerei verziert, die ein symmetrisches Muster aus stilisierten Blumenranken und Perlbändern aufweist. Die aufgesetzte Schleife ist mit drei schmalen, geschwungenen, waagrechten Bändern und einem schmalen, geschwungenen, senkrechten Band besetzt. Der breite Haubenrand besitzt eine starke vordere Wölbung, der Boden ist unten konkav ausgeschnitten und leicht in Falten gelegt. Als Futter der Schleife dient helles Seidengewebe. Der Rest der Haube ist mit hellem Baumwollgewebe gefüttert, das ein Streifenmuster aus dunkelbraun konturierten, gezackten Wellenbändern und eingestellten dunkelbraunen Blumenmotiven mit gelben Blüten im Wechsel mit einzelnen, stiliisierten, blauen Blüten aufweist. Innen sind die Reste von zwei hellgrünen Seidenbindebändern erkennbar. Die Carcasse aus weißem Haubendraht am inneren Rand ist mti breiter weißer Maschinenspitze besetzt./Pietsch, Dr. Johannes, 2019.06.11

Taxonomy

Haube

More Objects