Collection

Turmuhr aus dem Königlichen Landgestüt in Erding

Artist
Herstellung: Johann Mannhardt´sche Königlich Bayerische Hof-Thurmuhren-Fabrik
Locality
München
Date
1903
Material
Uhrwerk: Gusseisen, Stahl, gegossen, gedreht, gefräst, lackiert, farbig (teilweise), Bronze, gegossen, Holz; Sockel: Holz
Dimensions
Gesamt - Uhrwerk mit Pendel und Sockel aufgebaut, ohne Umlenkrollen: H. 171,0 cm, B. 72,2 cm, T. 75,8 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum
Inventory Number
2012/287.1-6
Relation
Acquisition
Überweisung 2012, National Watch & Clock Museum, Columbia, Die Uhr befand sich im Uhrturm des 1903 errichteten Königlichen Hofgestüts in Erding und verblieb dort nach der Auflösung des Gestüts. Um 1945 überführte James T. Carson, Soldat im Dienst der United States Army, das Uhrwerk in die USA. Nach seinem Tod am 20. Oktober 2011 überließ er die Uhr testamentarisch dem National Watch & Clock Museum in Columbia (PA).

Turmuhr mit Pendel, Kurbel und erneuerten Gewichten, Umlenkrollen und Glocken sowie mit neuem Sockel aus dem Königlichen Landgestüt in Erding

BV022940357
Zum Vergleich: Walter Ackermann, Der Turmuhrenbau Johann Mannhardts (1798-1878) im 19. Jahrhundert, in: Uhren. Alte und moderne Zeitmessung 13. Jg. Heft 3, 1990, S. 21-35

BV022940357
Zum Vergleich: Walter Ackermann, Der Turmuhrenbau Johann Mannhardts (1798-1878) im 19. Jahrhundert. Teil 2, in: Uhren. Alte und moderne Zeitmessung 13. Jg. Heft 4, 1990, S. 40-53

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 39-40, Abb. S. 39

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 82, Abb. S. 83

Taxonomy

Turmuhr

More Objects