Oberschleißheim
Altes Schloss Schleißheim
Besuch
Öffnungszeiten
| Dienstag–Sonntag (April bis September) | 9 –18 Uhr |
|---|---|
| Dienstag–Sonntag (Oktober bis März) | 10–16 Uhr |
| Montag* | geschlossen |
Im Nordtrakt des Schlosses befindet sich die weitgehend unveränderte Original-Präsentation von Professor h. c. Gertrud Weinhold (1899–1992), die ihre Sammlung durch Erbvertrag dem Freistaat Bayern widmete. Im Südtrakt ist die Sammlung zur Landeskunde Ost- und Westpreußens zu sehen.
Geschlossen am 1. Januar, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August (Maria Himmelfahrt), 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), 1. November (Allerheiligen).
Aufnahmen zu privaten Zwecken in geringem Umfang sind ohne Blitz oder Stativ kostenfrei erlaubt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Bayerischen Schlössverwaltung.
Ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich auf dem Parkplatz direkt am Alten Schloss (Effnerstraße), die Entfernung zum Seiteneingang für Rollstuhlfahrer/innen beträgt ca. 40 m (befestigter Kiesweg).
Ein eigener, stufenloser Eingang mit Klingel befindet sich rechts vom Haupteingang (Effnerstraße 9).
Im Innenbereich des Alten Schlosses sind alle Ebenen mittels Aufzug erreichbar.
Eintrittspreise
| Kategorie | Altes Schloss | Altes Schloss + Neues Schloss + Schloss Lustheim |
|---|---|---|
| Erwachsene | 4,00 Euro | 10,00 Euro |
| Kinder und Jugendliche* unter 18 Jahren | frei | frei |
| Ermäßigt | 3,00 Euro | 8,00 Euro |
Bitte beachten Sie, dass keine Kartenzahlung möglich ist.
Programm
23
Nov
So. 14.00 - 15.00 Uhr Altes Schloss Schleißheim
Europäische Weihnachtskrippen
Die Sammlung Weinhold zeigt mit rund 150 Exemplaren eine der größten Krippenausstellungen in Deutschland. Eindrucksvolle Beispiele aus ganz Europa und Übersee verdeutlichen die…
07
Dez
So. 14.00 - 15.00 Uhr Altes Schloss Schleißheim
Internationale Krippen aus Asien und Afrika
Asiatische Weihnachtskrippen sind zumeist aus Bambus und edlen Hölzern gemacht. Sandelholz wurde in Indien, Teakholz auf den Philippinen verarbeitet. Ebenholz ist das bevorzugte…
Geschichte des Zweigmuseums
Herzog Maximilian I. von Bayern ließ das Gebäude 1617 auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus errichten. Im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile des architektonischen Ensembles zerstört. Der erst 1970 begonnene Wiederaufbau war 1989 endlich abgeschlossen. Bereits seit 1986 entstand eines neues Nutzungskonzept, das in dem weitgehend rekonstruierten Schlossbau ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums integrierte.
Anfahrt & Kontakt
Anfahrt mit dem Auto oder Bus
Mit dem Auto – Parkmöglichkeiten
Die Gemeinde Oberschleißheim liegt im Norden von München und ist über die Bundesautobahnen A 92 (Ausfahrt Oberschleißheim) und A 99 (Ausfahrt Neuherberg) sowie die Bundesstraßen B 13 (in München "Ingolstädter Straße") und B 471 erreichbar. Am Alten Schloss in der Effnerstraße sind einige kostenpflichtige Parkplätze für Pkw vorhanden.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von München aus fahren Sie mit der S-Bahn (S1 Richtung Freising / Flughafen) bis zur Haltestelle „Oberschleißheim“.
Von der S-Bahn gehen Sie entweder zu Fuß (ca. 15 Minuten zum Alten Schloss Schleißheim) oder Sie nehmen den Bus, Linie 295 (nur Montag-Freitag) oder Linie 292 bis zur Haltestelle „Schloss“ (Altes und Neues Schloss).
Der Bus 295 fährt auch zur U2 bis zur Haltestelle „Am Hart“, der Bus 292 auch zur U6 bis zur Haltestelle „Garching-Hochbrück“.
Adresse
Altes Schloss Schleißheim
Maximilianshof 1
85764 Oberschleißheim
Telefon 089 315872-0
Kontakt
Ansprechpartner im Bayerischen Nationalmuseum
Dr. Thomas Schindler
volkskunde@bayerisches-nationalmuseum.de
Ansprechpartner im Alten Schloss Schleißheim
Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim
Max-Emanuel-Platz 1
85764 Oberschleißheim
089 315872-0
sgvschleissheim@bsv.bayern.de