Schloss Lustheim
Meißener Porzellan-Sammlung
Besuch
Öffnungszeiten
Dienstag–Sonntag (April bis September) | 9 – 18 Uhr |
---|---|
Dienstag–Sonntag (Oktober bis März) | 10 – 16 Uhr |
Montag* | geschlossen |
Tagesaktuelle Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite der Bayerischen Schlössverwaltung.
Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag sowie 24., 25. und 31. Dezember.
Jeden ersten Sonntag im Monat findet um 14 Uhr eine öffentliche Führung statt. Die Führung ist kostenfrei, es gilt die Eintrittskarte ins Museum.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Aufnahmen zu privaten Zwecken in geringem Umfang sind ohne Blitz oder Stativ kostenfrei erlaubt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Bayerischen Schlössverwaltung.
Der Parkplatz an der Hochmuttinger Straße 54 verfügt über keine ausgewiesenen Behindertenparkplätze. Die Entfernung zum Eingang beträgt rund 200 m (befestigter Kiesweg).
Eingang: Der Zugang zum Schloss erfolgt über sechs Stufen. Eine mobile Treppensteighilfe für Rollstühle ist vorhanden.Wir bitten Rollstuhlfahrer/innen, sich vorab telefonisch unter 089 315872-42 anzumelden.
Innenbereich: Das Untergeschoss ist nur über Treppen erreichbar; eine mobile Treppensteighilfe sowie Sitzgelegenheiten sind vorhanden.
Eintrittspreise
Kategorie | Schloss Lustheim | Altes Schloss + Neues Schloss + Schloss Lustheim |
---|---|---|
Erwachsene | 5,00 Euro | 10,00 Euro |
Kinder und Jugendliche* unter 18 Jahren | frei | frei |
Ermäßigt | 4,00 Euro | 8,00 Euro |
Bitte beachten Sie, dass keine Kartenzahlung möglich ist.
Programm
Kein bevorstehenden Veranstaltungen in diesem Zeitraum
Geschichte des Zweigmuseums

1968 schenkte Professor Dr. Ernst Schneider (1900–1977) seine bedeutende Porzellan-Sammlung dem Freistaat Bayern. Mit dieser Übertragung war die Verpflichtung verbunden, sie in Schloss Lustheim als „Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider“ auszustellen. Das Jagd- und Gartenschlösschen war anlässlich der Vermählung Kurfürst Max Emanuels mit der habsburgischen Kaisertochter Maria Antonia im Jahre 1685 errichtet worden. Für die Einrichtung als Zweigmuseum wurde das am Ostrand des Schleißheimer Parks gelegene Lustschloss aufwendig saniert.
Publikationen
Anfahrt & Kontakt
Anreise mit dem Auto, Bus und Bahn
Mit dem Auto – Parkmöglichkeiten
Die Gemeinde Oberschleißheim liegt im Norden von München und ist über die Bundesautobahnen A 92 (Ausfahrt Oberschleißheim) und A 99 (Ausfahrt Neuherberg) sowie die Bundesstraßen B 13 (in München "Ingolstädter Straße") und B 471 erreichbar.
Etwa 200 m von Schloss Lustheim entfernt gibt es an der Hochmuttinger Straße 54 einen kleinen Parkplatz.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von München aus fahren Sie mit der S-Bahn (S1 Richtung Freising / Flughafen) bis zur Haltestelle „Oberschleißheim“.
Von der S-Bahn gehen Sie entweder zu Fuß (ca. 30 Minuten zu Schloss Lustheim) am östlichen Ende der Schlossanlage oder Sie nehmen den Bus, Linie 295 oder Linie 292 bis zur Haltestelle „Schloss Lustheim". Der Bus 295 fährt auch zur U2 bis zur Haltestelle „Am Hart“, der Bus 292 auch zur U6 bis zur Haltestelle „Garching-Hochbrück“.
Adresse
Schloss Lustheim
Lustheim 1
85764 Oberschleißheim
Kontakt
Ansprechpartnerin im Bayerischen Nationalmuseum:
Dr. Katharina Hantschmann
keramik@bayerisches-nationalmuseum.de
Ansprechpartner in Schloss Schleißheim:
Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim
Max-Emanuel-Platz 1
85764 Oberschleißheim
089 315872-42
sgvschleissheim@bsv.bayern.de