Sammlung

Laterna magica

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
Mitte 18. Jh.
Material
Korpus: Eisenblech, getrieben, punziert, grün lackiert; Spiegel: Kupferlegierung, getrieben, vergoldet; Linsen: Glas, geschliffen
Maße
Korpus: H. 48,2 cm, B. 17 cm, T. 41 cm, G. 2 kg; Linsen: Dm. 9,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 131)
Inventarnummer
D 3410
Bezug
Zugang
Ankauf 1877, Aus dem Physikalischen Kabinett der Universität Würzburg

Laterna magica. Gehäuse mit Sternornament an den Seiten, oben umlaufendem Akanthusblattwerk und flach gewölbtem Dach mit Kamin mit Kegeldach. Auf der Vorderseite Tubus mit Linse, auf der Rückseite Griff. Innen Öllampe, an der Innenseite der Tür vergoldeter Hohlspiegel.

BV050323582
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 05.06.2025-11.01.2026: Wissensdurst und Aufklärung. Das Physikalische Kabinett der Universität Würzburg, Raphael Beuing, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2025, S. 65, Abb. S. 64, Kat.-Nr. 16

Systematik

Zauberlaterne aus Blech mit Öllampe

Weitere Werke