Sammlung

Elektrostatisches Spielzeug

Künstler/in
Entstehung
Würzburg (?)
Datierung
Ende 18. Jh.
Material
Gesamt: Laubholz, Glas, Eisen, Nadelholz, Farbfassung (polychrom), Vergoldung, Schnitzerei
Maße
Gesamt: H. 45,0 cm, B. 37,0 cm, T. 28,4 cm, G. 2,86 kg
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 131)
Inventarnummer
D 3431
Bezug
Zugang
Ankauf 1877, Aus dem Physikalischen Kabinett der Universität Würzburg

Elektrostatisches Spielzeug. Gekehlter, helltürkis gefasster Holzsockel mit vergoldetem Wulst. Darauf über zwei Säulenbasen zwei mit Siegellack gefasste Glasröhren. Auf den Säulen zwei geschnitzte und vergoldete Vögel mit Ringen in den Schnäbeln. Eiserne Drähte führen von dem Sockel durch die Röhren bis in den Körper der Vögel und enden in deren Rücken.

BV050323582
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 05.06.2025-11.01.2026: Wissensdurst und Aufklärung. Das Physikalische Kabinett der Universität Würzburg, Raphael Beuing, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2025, S. 104, Abb. S. 105, Kat.-Nr. 43

Systematik

Elektrostatisches Spielzeug

Weitere Werke