Sammlung
Pietra dura: Hl. Klara
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Braunschweig oder Kassel (?)
- Datierung
- 2. Hälfte 17. Jh.
- Material
- Halbedelsteine, Pietra dura
- Maße
- H. 21,5 cm, B. 16,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L D 3606
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 1881, Aus der Orban-Sammlung der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mosaikbild mit Darstellung der hl. Klara, sog. "Florentiner Mosaik". Die Heilige, in schwarzer Ordenstracht, steht frontal, den Kopf leicht zur rechten Schulter geneigt. In der rechten Hand eine Turmmonstranz haltend. Gesichtszüge sowie Binnenzeichnung von Händen und Füßen eingeritzt. Die Figur der Heiligen eingelegt in eine achteckige, hellgrauweiß geflammte Halbedelsteinplatte. Um diese ein achteckiger, schwarzweiß gesäumter Rahmen mit eingelegten Feldern. Den Schrägseiten des achtecks angeschobene Dreiecksflächen aus Lapislazuli erweitern dies zu einem Hochrechteck, das ein schwarzer Marmorstreifen umzieht. Um das Mosaik ein glatter Holzrahmen. Mangelhafte Beherrschung der Technik, primitive Formgebung.
BV050099826
Zum Objekt: Claudius Stein, Serena Parisi, Das Inventar des Orban-Saals und der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Jesuitenkollegs Ingolstadt von 1744, in: Die Universität Ingolstadt. Ein wissenschaftlicher Begleitband zum 550-jährigen Jubiläum, Stephanie Righetti-Templer, Zentrum Stadtgeschichte (Hrsg.), S. 102-197, Ingolstadt 2024., S. 172, Abb. Abb. 25
Sammlung
Sammlung Orban
Systematik
Bildwerk - Steinbild - Mosaik