Sammlung
Kammerherrnschlüssel mit dem kurpfälzisch-bayerischen Wappen aus der Zeit des Max III.
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- München
- Datierung
- Mitte 18. Jh.
- Material
- Gesanter schlküssel: Bronze vergoldet
- Maße
- L. 19,5 cm, B. 5,5 cm, T. 1,5 cm, G. 144,2 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- E 823
- Bezug
- –
- Zugang
- –
BV005163114
Zum Objekt: Bildführer, Sigrid Canz, Georg Himmelheber, Schlosserkunst (Bayerisches Nationalmuseum, Bildführer Bd. 3), München Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), Wuppertal 1976, S. 32 f., S. 104, Kat.-Nr. 49
BV002014493
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Versicherungskammer, München (Foyer) 1976: Alte Schlosserkunst. Aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, Bayerische Versicherungskammer (Hrsg.), München 1976, S. 16-17, Abb. Taf. 4
BV003352075
Zum Objekt: Mus.-Kat. Sigrid Canz, Georg Himmelheber, Schlüssel, Schlösser und Beschläge. Alte Schlosserkunst aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, München Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), Wuppertal 1977, S. 32 f., 104 f., 108 f., Kat.-Nr. 50, 53
BV002470727
Zum Objekt: Georg Duwe, Erzkämmerer, Kammerherren und ihre Schlüssel. Historische Entwicklung eines der ältesten Hofämter vom Mittelalter bis 1918, Osnabrück 1990, S. 176
BV048811794
Zum Objekt: Freiherr Max-Georg v. Eltz-Rübenach, Die Herren vom Goldenen Schlüssel. Kammerherren - ihre Würde, ihre Symbole, ihre prächtige Bekleidung, Neulingen 2023, S. 53
Systematik
Schlösser-Beschläge-Schlüssel - Schlüssel