Sammlung
Gitter aus der Sommerresidenz in Eichstätt, bestehend aus zwei Torflügeln und einem Oberlichtgitter
- Künstler/in
- Sebastian Barthlme
- Entstehung
- Eichstätt
- Datierung
- um 1740
- Material
- Eisen
- Maße
- Torflügel (links) (Inv.-Nr. E 1241.2-3): H. 303 cm, B. 131 cm, T. 15 cm; Torflügel (rechts) (Inv.-Nr. E 1241.2-3): H. 308 cm, B. 135 cm, T. 16 cm ; Oberlicht (Gitter) (Inv.-Nr. E 1241.1): H. 74 cm, B. 245 cm, T. 22 cm ; Querstange (Inv.-Nr. E 1241.4): H. 7 cm, T. 15 cm, L. 267 cm; Gesamt: H. 370 cm (ca.), B. 246 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer
- E 1241.1-4
- Bezug
- –
- Zugang
- –
BV014142821
Zum Objekt: Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck, Eisenwerke oder Ornamentik der Schmiedekunst des Mittelalters und der Renaissance Bd. 2, Frankfurt am Main 1885, Abb. Taf. 43
BV001925869
Zum Objekt: Felix Mader, Sommerresidenz und Hofgarten, in: Eichstätts Kunst. Zum goldenen Priesterjubiläum Sr. B. Gnaden des H. H. Bischofs Dr. Franz Leopold Freiherrn von Leonrod, München 1901, S. 111-114, S. 112, Abb. S. 113
BV008650907
Zum Objekt: Oscar Lochner von Hüttenbach, Ein Beitrag zur Kunst- und Handwerksgeschichte Eichstätts, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 23. Jg., Die Mariensäule auf dem Residenzplatze zu Eichstätt (Hrsg.), 1908, S. 65-89, S. 81, 83
BV008126848
Zum Objekt: Felix Mader, Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken, Bd. 5,1: Stadt Eichstätt mit Einschluß der Gemeinden Marienstein, Wasserzell und Wintershof, München 1924, S. 554, 560, Abb. 438
BV022245814
Zum Objekt: Lorenz Seelig, Unedle Metalle. Kupfer, Bronze, Messing, Zinn und Eisen, in: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer (Hrsg.), München 2006, S. 402-416, S. 405
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 120
Systematik
Architektur - Architektureinzelteil - Tor