Sammlung

Glasgemälde: Medaillon mit den Hll. Philippus (links) und Jakobus (rechts)

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland (?)
Datierung
1. Viertel 14. Jh.
Material
Hüttenglas, Glas (farbig), Glas (weiß), Schwarzlotmalerei
Maße
H. 129,3 cm, B. 33,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
G 926
Bezug
Zugang
Zugang vor 1884

Medaillon mit den Heiligen Phillippus und Jakobus. Aus lila Wurzel wächst ein grüner Stamm empor, symmetrisch mit weißen Blättern besetzt. Der Hintergrund rot, an dem Ansatzpunkt der Blätter ein gelbes Blättchen. Unten und zu den Seiten blaue Bordüren mit weißen Rosetten und gelber Perlstab; weißer Randstreifen. Oberer Abschluß in Kleeblattform. Über dem ersten Blätterpaar ein Medaillon, darin links der hl. Philippus, rechts der hl. Jakobus in gelben, roten und weißen Gewändern, Bücher in den Händen. In den Nimben die Namen

BV005113608
Zum Objekt: Mus.-Kat. Johannes Schinnerer, Katalog der Glasgemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 9), München 1908, Kat.-Nr. 17

BV021682810
Zum Objekt: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer, Birgitta Heid, Lorenz Seelig (Hrsg.), München 2006, S. 269, Abb. 75

Systematik

Malerei - Glasmalerei - Glasgemälde

Weitere Werke