Sammlung
Glasgemälde: Baldachin mit vier gelben Fialen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- 1. Viertel 14. Jh.
- Material
- Hüttenglas, bemalt; Bleiruten: Glaserblei
- Maße
- H. 90 cm, B. 54 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- G 920
- Bezug
- Inv.-Nr. G 914 - G 923 (Glasgemälde aus Kloster Seligenthal, Landshut)
- Zugang
- Ankauf 1860, Ludwig Heinrich Heilbronner, Hürben
Baldachin. Bestehend aus vier gelben Fialensäulen und drei Wimpergen mit Maßwerkfenstern. Als Dach eine weiße, mit Laubbossen besetzte Spitze. Hintergrund: Rote und grüne ornamentierte Rhomboide. (Der obere Teil fehlt.)
BV005113608
Zum Objekt: Mus.-Kat. Johannes Schinnerer, Katalog der Glasgemälde des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 9), München 1908, Kat.-Nr. 13
BV023286377
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Museen der Stadt Landshut, Spitalkirche Heiliggeist, 12. April 2008 - 14. September 2008: seligenthal.de. anders leben seit 1232, Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, Bd. 24, Landshut 2008, S. 239, 241, Abb. S. 240
Systematik
Malerei - Glasmalerei - Glasgemälde