Sammlung

Kredenz mit Trompetenfuß

Künstler/in
Entstehung
Facon de Venise
Datierung
17. Jh. (?)
Material
Sodaglas, Milchglas
Maße
H. 7,7-7,9 cm, Dm. 19,4 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 92)
Inventarnummer
G 1147
Bezug
Zugang
Geschenk 1901, Emil Bassermann-Jordan, Deidesheim, Aus der Sammlung von Otto Seitz

Kredenz Hohler Trompetenfuß. Aufgeschmolzen zwischen 2 kleinen Ringfäden ein gedrückt kugeliger Hohlknauf. Oben sehr flache Schale. Fuß, Knauf und Schale aus Netzglas m. eingeschlossenen kleinen Luftbläschen. In der Schale zweimal 40 Spiralwirbelfäden.

BV000039550
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 17,1-2), München 1982, Kat.-Nr. 94

BV047307435
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 8. April 2021 bis 9. Januar 2022: Intermezzo Murano. Moderne trifft Barock. Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2021, S. 6

Systematik

Kredenz

Weitere Werke