Sammlung

Brauner Krug mit Wappen von Köln, Hamburg und Trier

Künstler/in
Jan Baldems Mennicken (Werkstatt), Meister WE (?)
Entstehung
Raeren
Datierung
um 1600
Material
Steinzeug (braun), glasiert
Maße
H. 31,5 cm, Dm. 1,2 (Fuß)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
Ker 1022
Bezug
Zugang

Melonenform. Hals gegen Mündung und Schulter durch Wulstringe abgesetzt. Gewölbte, einmal abgetreppte Schulter. Leib annähernd gerade. Ablauf einspringend. Runder eingezogener Wulstfuß. Ohrhenkel gekantet mit tiefer Außenrille, am Leib in einem langen keilförmigen Dorne endend. Dekor: Um den Hals (4/5) Fries aus Hohlform: 5 durch Rollwerk in Ranken verbundene Hochovale mit 2 räumlichen Profilköpfen außen und 3 Mascarons (in der Mitte Löwenkopf). Schulter und Ablauf durch Furchen in 8, bzw. 9 Felder geteilt, mit steigenden, bzw. hängenden eingestempelten Palmetten. Schmales Schulterband mit eingestempelten laufenden Ranken. Um den Leib (ca. 6/7 des Leibes) aus Hohlformen großer Wappenfries: in der Mitte vorn von 2 gekrönten Löwen gehalten das Stadtwappen von Köln a/Rhein; Vollwappen. Links Wappen des Erzstiftes Köln in Oval: Quadriert 1. Cöln (Kreuz), 2. Westfalen (springendes Pferd nach r.), Engern (3 Herzen), 4. Arnsberg (Adler).
Helm: Ein mit Pfauenfedern bestecktes Schirmbrett, welches mit dem Kreuze belegt ist, daneben 2 Fahnen, rechts in Oval: Vollwappen von Speyer: 3türmige Burg. Gekrönter Helm Flug. Die Wappen und Löwen sind von schwungvollem Rankenwerk umspielt. Zwischen den Löwen und den beiden seitlichen Wappen je eine kleine doppelhenklige Vase, aus der zwischen zwei stilisierten Vogelköpfen (?) eine Rankenstaude herauswächst. Am unteren Rande des Frieses Inschrift in Antiqua: DIT IS EIN KVNST DIE KVMPT AVSZ GOTTES GUNST WER DIE KVNST NOCH SO SCHON SO MOSSEN SEI SICH GEFFEN ZO DEN DOT.598. Glasur: Rotbraun, z. T. fleckig grau (Schulter und Fuß), Boden schwach glasiert.

BV014730358
Otto von Falke, Das Rheinische Steinzeug, Bd. II, Raeren und der Westerwald, 1908, S. 51f., Abb. Taf. XVII

Systematik

Krug

Weitere Werke