Sammlung

Brauner Krug mit Wappen von Amsterdam, Kursachsen und Litauen sowie mit Deckel

Künstler/in
Jan Baldems Mennicken (Werkstatt), Meister WE (?)
Entstehung
Raeren, Rheinland
Datierung
um 1600
Material
Steinzeug (braun), Zinn, glasiert
Maße
H. 27 (mit Deckel) 26, 2 (ohne Deckel)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
Ker 1021
Bezug
Zugang

Melonenform. Hals gegen Schulter und Mündung vor Wulstringen abgesetzt. Mündung rund. Henkel ohrenförmig, außen eingekerbt, in keilförmigen Dorn auslaufend. Schulter gewölbt, nach dem Leibe zu in Wulstreifen abgetreppt mit dazwischen eingebetteter Hohlkehle. Um den annähernd geraden, oben von einem ornamentierten Wulstreifen umfaßten Leib der Wappenfries. Der Ablauf einspringend. Runder Wulstfuß.
Dekor: Um den Hals (2/3 des Halses, Schauseite) aus Hohlformen Ornamente von symmetrischem Bandwerk mit Blumenfüllung im Wechsel mit Mascarons in Hochovalrahmen.(3 Mascarons, 2 Bandornamente). Um die Schulter eingepreßtes, symmetrisch wiederholtes Bandornament mit vertieften kleinen Kreisen. Um den Körper Relieffries: in der Mitte der Schauseite großes Wappen der Stadt Amsterdam: unter dreizackiger Krone Längsbalken mit drei Andreaskreuzen. Die von dem Wappen seitlich ausgehenden Volutenpaare werden von je einem geflügelten Greif gehalten. Rechts und links davon zwischen zwei Bündelsäulen je ein Wappen; links das Kursächsische Vollwappen mit Helmzier und Bandwerk, geviertet mit Herzschild (2 gekreuzte Schwerter). Rechts Vollwappen: nach links steigender Reiter. Helmzier: nach links wachsendes Pferd, Kopfschmuck 3 Straußenfedern. Untere Zone (Ablauf): in 8 durch Rillen getrennten Feldern je ein herabhängendes eingepreßtes Blattornament. Flacher, einmal abgesetzter Zinndeckel. Heber in Form einer Muschel. Glasur: rötlich braun, ins Rosa irisierend. Am Leib und Unterteil gesprenkelt.

BV014730358
Otto von Falke, Das Rheinische Steinzeug, Bd. II, Raeren und der Westerwald, 1908, S. 52

Systematik

Krug

Weitere Werke