Sammlung
Kavalier am Postament aus einem Tafelaufsatz in Form eines barocken Lustgartens (Figur)
- Künstler/in
 - Modell: Franz Anton Bustelli, Porzellanmanufaktur Neudeck
 - Entstehung
 - München, Neudeck
 - Datierung
 - 1755 (Modell, Ausformung und Bemalung)
 - Material
 - Hartporzellan, bemalt, Aufglasurfarben
 - Maße
 - H. 16,9 cm, G. 316 g
 - Standort
 - Bayerisches Nationalmuseum (Saal 37)
 - Inventarnummer
 - Ker 2110
 - Bezug
 - Inv.-Nr. Ker 2104, Ker 2105, Ker 2107 - Ker 2115, Ker 2586, Ker 2587, Ker 3643, Ker 3644, Ker 3668, NN 4127 - NN 4200 (Dessertaufsatz in Form eines barocken Lustgartens)
 - Zugang
 - Überweisung 1858, Aus Wittelsbacher Besitz (Civilliste)
 
                                        BV005220136
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Friedrich H. Hofmann, Das europäische Porzellan des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 10), München 1908, Kat.-Nr. 506
                  
                                        BV007720735
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 25. Juli bis 20. September 1909: Altes bayerisches Porzellan, München 1909, Kat.-Nr. 568
                  
                                        BV001064007
                                        Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Bd. 1, Wirtschaftsgeschichte und Organisation, 1921-3/1991, Abb. Taf. 2
                  
                                        BV001064009
                                        Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Bd. 3, Produktion und Verschleiß, 1921-3/1991, S. 400-401
                  
                                        BV005276266
                                        Zum Objekt: Max Sauerlandt, Deutsche Porzellanfiguren des XVIII. Jahrhunderts. 124 Abbildungen nebst einer Einleitung und einem Verzeichnis der bedeutendsten Modelleure der Deutschen Porzellanmanufakturen, Köln 1923, Abb. Taf. 59
                  
                                        BV048996509
                                        Zum Objekt: C. L. Robert, Porcelain figures modelled by Bustelli at Nymphenburg, in: The Connoisseur, 94.1934, S. 372-374, Abb. S. 373
                  
                                        BV019796725
                                        Zum Objekt: David Rosenfeld, Porcelain figures of the eighteenth century in Europe, London 1949, Abb. S. 63
                  
                                        BV002071362
                                        Zum Objekt: Arno Schönberger, Nymphenburger Porzellan (Bayerisches Nationalmuseum, Bilderhefte ; 4), München 1949, Abb. Titelbild
                  
                                        BV008207908
                                        Zum Objekt: George W. Ware, Deutsches und österreichisches Porzellan, Frankfurt a.M. 1951, Abb. Taf. III
                  
                                        BV005374694
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 20.06.1963: Franz Anton Bustelli, München 1963 [Verzeichnis], Kat.-Nr. 105
                  
                                        BV001978548
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 20.06.1963: Franz Anton Bustelli, München 1963, Abb. 1
                  
                                        BV003283082
                                        Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum, Führer durch die Schausammlungen, 9. Ausg., München 1966, S. 70
                  
                                        BV019410238
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 24. November 2004 - 13. März 2005: Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko Das Gesamtwerk, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 407, Abb. S. 117, Kat.-Nr. 10
                  
                                        BV021522598
                                        Zum Objekt: Claudia Kanowski, Die gedeckte Tafel als Gartenanlage en miniature, in: Die unaufhörliche Gartenlust. Hamburgs Gartenkultur vom Barock bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. für das Museum für Hamburgische Geschichte von Claudia Horbas, Ostfildern-Ruit 2006, S. 168-179, Abb. S. 172
                  
                                        BV023477043
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Busch-Reisinger Museum, Harvard University Art Museum, Cambridge, 29. März - 30. Juni 2008: A Taste of Power. 18th-century German porcellain for the table, Harvard University Art Museums Gallery Series, Number 58, Cambridge 2008, Abb. 7, S. 5
                  
                                        BV036436217
                                        Zum Objekt: Annette Schommers, Spiegel des galanten Zeitalters, in: DAMALS 42. Jg. Heft 5, Leinfelden-Echterdingen 2010, S. 36-41, S. 36-41 (mit Abb.)
                  
                                        BV047941988
                                        Zum Objekt: Alfred Ziffer, Die Welt unter Glasur, in: Weltkunst Folge September 2014, Heft 91, Berlin 2014, S. 57-66, Abb. S. 60
                  
                                        BV042688264
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Barock und Rokoko. Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums Bd. 5 (neue Folge)), Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2015, S. 158-161 (mit Abb.), Kat.-Nr. 51
                  
                                        BV046667062
                                        Zum Objekt: Katharina Hantschmann, Eine Parforcejagd aus Terrakotta als Desserttafel. Neue Erkenntnisse zu den Anfängen der Nymphenburger Porzellanmanufaktur und zum Erscheinungsbild der ephemeren Tafeldekorationen aus Zuckermasse, in: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf 2018. Jg. Heft 241/242, Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf (Hrsg.), Bramsche 2020, S. 125-134, S. 125-134, Abb. S. 132
                  
                                        BV046807037
                                        Zum Objekt: Katharina Hantschmann, Always up to date. Porcelain at the Munich Court, in: A passion for porcelain. Essays in honour of Meredith Chilton, S. 22-39, Karine Tsoumis, Vanessa Sigalas (Hrsg.), Stuttgart 2020, Abb. S. 32
                  
                                        BV050377943
                                        Zum Objekt: Gun-Dagmar Helke, Hela Schandelmaier, Höfische Vergnügen. Tischdekorationen als Spiegel barocker Gesellschaft : eine süddeutsche Privatsammlung, Stuttgart 2025, S. 16, Abb. S. 19, Abb. 7
                  
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur